Termine NRW

Tagesordnung

Fachtag: „Medienpass NRW vor Ort“

Der Kompetenzrahmen definiert, über welche Fähigkeiten SchülerInnen im Umgang mit digitalen Medien verfügen sollen und gibt praktische Tipps sowie Hilfen, wann und in welchen Fächern diese Kompetenzen erworben werden können. Nicht zuletzt bietet der Medienpass NRW eine hervorragende Grundlage für das von allen Schulen zu erstellende Medienkonzept.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Medienberatung NRW und dem Medienzentrum Gütersloh statt.

Folgender Ablauf ist geplant:
9:00 Uhr: Ankommen, Stehkaffee
9:30 Uhr: Begrüßung, Moderiertes Gespräch
10:00 Uhr: Vortrag: Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW
11:15 Uhr: Kaffeepause
11:30 Uhr: 1. Workshop-Schiene

Filmkompetenz meets Digitale Bildung: Erklärvideos im Unterricht analysieren und produzieren!
Frank Schlegel, Uwe Leonhard (Film + Schule NRW)
Erklärvideos sind vor allem über das partizipative Videoportal YouTube zu einem
milliardenfach genutzten Format geworden. Aus didaktischer und pädagogischer Perspektive können hochwertige Erklärvideos jungen wie alten Menschen beim Lernen und Verstehen helfen, andere wiederum bedürfen der kritischen Reflexion. Das kann und sollte auch im Unterricht geschehen. Der Workshop bietet den direkten Einstieg in die digitale Filmarbeit mit Erklärvideos im Unterricht. Sie werden gängige Erklärvideo-Formate kennen lernen und selbst mit einfachen Mitteln ein Erklärvideo produzieren. Die Produktion von Erklärvideos vereint viele Aspekte zeitgemäßer Unterrichtsentwicklung: Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsthema wird gleichzeitig Medienkompetenz gefördert – und das in kreativer Gruppenarbeit und nach dem Prinzip „Lernen durch Lehren.“

BIPARCOURS - Unterrichtsinhalte spannend vermitteln mit einer digitalen Schnitzeljagd
Martin Husemann und Johannes Schirge, Medienzentrum und Kompetenzteam Gütersloh
Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot von „Bildungspartner NRW“. Lehrkräfte können mit diesem Lernwerkzeug Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. In dem Workshop werden wir nach einer kurzen Einführung einen vorbereiteten Biparcours testen und abschließend einen eigenen Biparcours erstellen.

„Suchen und Finden im Netz – das Internet-ABC zeigt wie´s geht“
Melanie Kabus (Internet-ABC)
Suchmaschinen sind eine extrem praktische Erfindung. Ohne sie wäre es kaum möglich, im Internet an passende Informationen zu gelangen. Auch Schülerinnen und Schüler recherchieren für Hausaufgaben, Referate oder Aufsätze. Aber Suchen will gelernt sein und gerade jüngere Kinder stoßen beim Recherchieren im Internet an einigen Stellen auf Probleme. So denken viele, dass eine Suchmaschine auf jede Frage automatisch die richtige Antwort liefert oder gehen davon aus, dass alles im Internet wahr ist. Auch die Bewertung von Suchergebnissen oder die Unterscheidung zwischen Inhalten und Werbung sind gerade für jüngere Kinder eine besondere Herausforderung. Der Workshop der Landesanstalt für Medien NRW zeigt, wie mithilfe des Internet-ABC Kinder bei der Entwicklung ihrer „Recherche-Kompetenz“ unterstützt werden können. Auch weitere Angebote, die das Internet-ABC für den Einsatz im Unterricht bereithält, werden vorgestellt. Das Internet-ABC richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren (Grundschulen, 5. & 6. Klasse).

AUDITORIX – Hören mit Qualität in der Grundschule
Eva-Maria Marx (Medienpädagogin)
Erfahren und entdecken Sie in diesem Workshop, wie Sie mit Ideen und Materialien u. a. von AUDITORIX die Sinnes- und Medienkompetenz von Grundschulkindern fördern können. Die AUDITORIX-Lerneinheiten sind fächerübergreifend, leicht auffindbar und dem Kompetenzrahmen des Medienpasses zugeordnet. Die Online-Medien erleichtern Ihnen einen intensiven Einstieg ins Gestalten von eigenen Hörspielen mit Schülerinnen und Schülern, Techniktricks und -tipps inklusive.
Seit 2006 engagieren sich der Bundesverband INITIATIVE HÖREN e.V. und die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) in dem Gemeinschaftsprojekt „AUDITORIX - Hören mit Qualität“ maßgebend für eine medienunterstützte, zielgerichtete Hörbildung und Zuhörförderung bei Kindern.

Scratch - ein Einstieg ins Coding über das Erzählen von Geschichten
Alexander Eickhoff, , Kompetenzteam Gütersloh
Eigene Geschichten kreativ erzählen. Ein Kapitel der Lektüre nacherzählen. Ein eigenes Drehbuch umsetzen. Das alles geht mit Scratch.
Scratch ist als Programmiersprache zum Teil schon aus dem Informatikunterricht bekannt und bietet die Möglichkeit, mit einfachsten Mitteln Comicgeschichten auch animiert darzustellen. Durch die einfache Bedienung ist es schon Grundschülern möglich, erste Gehversuche im Erkunden der digitalen Medien zu unternehmen.

Start Coding – Jeder kann programmieren (Schwerpunkt: SekundarstufeI)
Stephan Thiel, Lena Kuhlmann, Start Coding e. V.
Die Integration von digitalen Themen in der schulischen Bildung ist nicht nur nötig, sondern längst überfällig. Aber wie finde ich spannende Angebote und kann sie integrieren? Und wie finde ich Menschen in meiner Umgebung, die mir dabei helfen können?
Diese und andere Fragen beantwortet Lena Kuhlmann von Start Coding e.V. Sie stellt in einer praktischen Übung Angebote wie Lernroboter, visuelle Programmiersprachen und zahlreiche weitere Initiativen im Detail vor. Dabei steht das Machen für verschiedene Altersgruppen im Vordergrund. Denn nur so kann die digitale Zukunft in der Schule gemeinsam gestaltet werden.
In diesem Workshop werden schwerpunktmäßig Angebote für die Sekundarstufe vorgestellt.


13:00 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr 2. Workshop-Schiene

„Niemals ohne Smartphone – klicksafe und Handysektor zum Umgang mit Handys in der Schule“
Melanie Kabus im Auftrag von klicksafe, Handysektor und der Landesanstalt für Medien NRW
Handys, Smartphones und Apps erhalten immer früher Einzug in das Leben von Kindern und Jugendlichen. Entsprechend sind auch Lehrerinnen und Lehrer täglich mit Smartphones konfrontiert. Unter den Tischen wird gechattet, vom Tafelaufschrieb werden Bilder gemacht oder es klingelt laut. Oft wird das Smartphone dabei als störendes Gerät wahrgenommen. Dabei sind die Möglichkeiten, das Gerät in den Unterricht einzubinden, vielfältiger denn je. Der Workshop stellt Materialien von klicksafe und Handysektor vor, wie der Umgang mit dem Handy im Unterricht thematisiert werden kann. Dabei stehen praktische Übungen zu Themen wie „Immer online sein“ oder „Sichere Handynutzung“ im Mittelpunkt sowie die Vorstellung kreativer Nutzungsmöglichkeiten. Ebenfalls sorgt an vielen Schulen die Frage für viel Diskussionsstoff, in welchem Rahmen Handys genutzt werden dürfen. Die Referentin stellt Beispiel vor, wie Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gemeinsam verbindliche Regeln festlegen können.

Medienscouts – Praxisbericht aus der Schule
Heike Funke, Medienscout-Lehrkraft und die Medienscouts des Ratsgymnasiums Rheda-Wiedenbrück
Unsere Schüler wachsen wie keine andere Generation vor ihnen in einer medienorientierten Welt auf. Um sich darin zurechtzufinden, brauchen sie Orientierung. Die Landesanstalt für Medien hat zu diesem Zweck Medienscouts für die Schulen ausgebildet, Schüler, die ihr Wissen an andere Schüler weitergeben können. Dieser Workshop erklärt, wie die Einrichtung einer Medienscouts-Gruppe in der Schule funktionieren kann und gibt einen Einblick in die Praxis.

Selbstständiges Lernen mit EDU-IDs und EDMOND-Medien
Martin Husemann, Medienzentrum und Kompetenzteam Gütersloh
Das Medienzentrum Gütersloh stellt Lehrkräften mit EDMOND NRW seit vielen Jahren digitale Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die vielfältigen didaktischen und methodischen Einsatzmöglichkeiten fördern einen kompetenzorientierten Unterricht und erleichtern gleichzeitig die oftmals aufwendige und zeitintensive Vorbereitung. Dank sog. EDU-IDs können diese Medien nun auch Schülerinnen und Schülern online zur Verfügung gestellt werden. In dieser Veranstaltung werden EDMOND-Medien und die Erstellung von EDU-IDs erläutert. Zudem werden mögliche Unterrichtsprojekte mit EDMOND-Medien vorgestellt.

Praktische Unterrichtsbeispiele mit Tablets – Sinnvolle Apps für GS+FS
Johannes Schirge, Kompetenzteam Gütersloh
Auch und gerade in der Primar- und Förderschule können mit Tablets medienpädagogisch sinnvolle und motivierende Projekte im Unterricht umgesetzt werden. So können Schülerinnen und Schüler z. B. mit der App Book-Creator ohne besonderes Vorwissen eine multimediale Dokumentation eines Unterrichtsprojektes oder mit PuppetPals einen kleinen Trickfilm erstellen. Zudem lassen sich mit Lern-Apps individuelle Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Bereichen gezielt fördern.
In der Veranstaltung werden neben dem Einstieg in die Bedienung von iPads aktuelle, primar- und förderschulgerechte Apps vorgestellt. Anschließend werden in Gruppenarbeit ausgewählte Apps getestet.

e-Twinning–Kollaborative Werkzeuge für Schulprojekte mit EU-Partnerschulen
Gerwin Heinrich, e-Twinning/Erasmus+
eTwinning ist eine Plattform für Lehrkräfte in Europa und eine Fundgrube für den kreativen Medieneinsatz im Unterricht. Lehrkräfte können hier nicht nur Partnerschulen für gemeinsame und sichere Online-Projekte finden, sondern auch viele unterschiedliche IT-Werkzeuge kennenlernen. Ob digitale Quiz oder interaktive Poster, selbst erstellte eBooks und eMagazine, Audio- und Videodateien, Comics oder Apps zum gemeinsamen Geschichtenschreiben - es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Austausch fördern und den Unterricht sinnvoll bereichern. Die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerschülern motiviert die Schüler/-innen darüber hinaus, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden. eTwinning-Projekte sind nicht nur für ältere Schüler/-innen, sondern auch für die Primarstufe hervorragend geeignet. Im Workshop werden die Plattform, Projektbeispiele und erprobte Werkzeuge vorgestellt.

Start Coding – Jeder kann programmieren (Schwerpunkt:Primarstufe)
Stephan Thiel, Lena Kuhlmann, Start Coding e. V.
Die Integration von digitalen Themen in der schulischen Bildung ist nicht nur nötig, sondern längst überfällig. Aber wie finde ich spannende Angebote und kann sie integrieren? Und wie finde ich Menschen in meiner Umgebung, die mir dabei helfen können?
Diese und andere Fragen beantwortet Lena Kuhlmann von Start Coding e.V. Sie stellt in einer praktischen Übung Angebote wie Lernroboter, visuelle Programmiersprachen und zahlreiche weitere Initiativen im Detail vor. Dabei steht das Machen für verschiedene Altersgruppen im Vordergrund. Denn nur so kann die digitale Zukunft in der Schule gemeinsam gestaltet werden.
Die praktische Übung wird den Fokus auf Grundschulen legen. Die besprochenen Beispiele sollen aber auch einen Überblick über Angebot für weiterführende Schulen geben.


15:30 Uhr: Abschlussrunde mit den ReferentInnen für Interessierte
16:00 Uhr: Ende


Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrkräfte aller Schulformen.