Kooperatives Lernen im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II
Kooperatives Lernen fördert durch vielfältige Methoden die Selbstständigkeit beim Lernen und die Teamfähigkeit als wichtige Schlüsselqualifikation. Gleichzeitig bietet es Möglichkeiten der individuellen Förderung in der alltäglichen Unterrichts-praxis.
Die Veranstaltung gibt eine kurze Einführung in die Prinzipien des kooperativen Lernens und erarbeitet Methoden in praktischer Arbeit.
Methoden wie Placemat, Mini-Jigsaw und Reziprokes Lesen ermöglichen es, Gruppenarbeit sinnvoll zu strukturieren und alle Schülerinnen und Schüler zu aktivieren. Gleichzeitig fördern sie das Leseverstehen.