Geschlossene und halboffene Aufgabenformate im Rahmen der isolierten Überprüfung des Leseverstehens
Die Bedeutung dieser bisher wenig genutzten Aufgaben hat durch die neuen Klausurvorgaben im Kernlehrplan der GOSt an Bedeutung zugenommen. Insbesondere für den neueinsetzenden Grundkurs bietet die isolierte Überprüfung des Leseverstehens einen enormen zeitlichen Vorteil für Prüflinge und Lehrkraft, müssen jedoch so konstruiert sein, dass sie eine möglichst valide Überprüfung möglich machen. In der Fortbildung wollen wir verschiedene Formate wie die selección múltiple, selección única, Sequenzierungsaufgaben und andere vorstellen, Vor- und Nachteile diskutieren und die selbstständige Erstellung in einer Anwendungsphase erproben.
Auf vielfachen Wunsch der Kolleginnen und Kollegen aus den letzten Fortbildungsveranstaltungen wird ein weiterer Aspekt die Integration der geschlossenen und halboffenen Aufgaben zum Leseverstehen in eine Gesamtklausur sein.