Ausgehend von einer immer stärker werdenden Individualisierung stellt der Mathematikunterricht besondere Anforderungen an die Lehrenden. In vier Veranstaltungen über 2 Halbjahre hinweg werden wir folgende Themen erarbeiten: • Schüleraktivierende/kooperative Methoden, • Diagnoseverfahren, wie Selbst- und Partnerdiagnose, • Produktive Übungselemente und veränderte Aufgabenformate, • Modelle für differenzierte Klassenarbeiten Die Inhalte werden vorgestellt und exemplarisch erprobt. Sie werden in der Fortbildung Materialien zur Umsetzung für Ihrem eigenen Unterricht erarbeiten und ausprobieren.
Der Anmeldeschluss wurde überschritten.Dadurch ist eine Anmeldung leider nicht mehr möglich