Rédigeons ensemble?! Kollaborative Schreibprozesse digital gestützt durchführen
Montag 27.3.2023 - Donnerstag 27.4.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Mönchengladbach
Adressaten: Fachlehrer*innen Französisch
Sowohl für unterrichtliche Distanz- und Hybridformate als auch für den Präsenzunterricht stellt das digital gestützte kollaborative Schreiben ein methodisches Format dar, das synchrone sowie asynchrone Kommunikation erlaubt. Somit bietet es den Schülerinnen und Schülern in der strukturellen Anleitung einen orientierenden Rahmen, innerhalb dessen sie ihre Kreativität im Schreibprozess kollaborativ entfalten können.
Nähere Informationen s. Tagesordnung
Tagesordnung
Mathematik in der Schuleingangsphase (Kl. 1/2)– Herausforderung nicht nur für sozialpädagogische Fachkräfte
Mittwoch 29.3.2023 - Mittwoch 10.5.2023
Ort: Solingen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Sozialpädagogische Fachkräfte in der Schuleingangsphase sowie interessierte Lehrkräfte der Grundschule
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe 'Mathematik in der Schuleingangsphase (Kl. 1)– Herausforderung nicht nur für sozialpädagogische Kräfte' aus dem ersten Halbjahr 22/23.
Modul 4: Operationsvorstellung und Rechnen im Zahlenraum bis 20
Modul 5: Zahlbereichserweiterung und Rechnen im Zahlenraum bis 100
Modul 6: Einmaleins beziehungsreich üben
Angestrebt wird eine kontinuierliche Teilnahme an allen Modulen, um ein Netzwerk aufzubauen. Die Module können nach Absprache mit der Moderatorin auch einzeln gebucht werden.
Abiturprüfung Deutsch 4.Fach
Mittwoch 29.3.2023
Ort: Geldern
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Kleve
Adressaten: alle Interessierten
Auf Grundlage der rechtlichen Vorgaben im Mündlichen Abitur möchten wir in dieser Fortbildung eigene und fremde Erfahrungen zum Prüfungsvorgang reflektieren und prüfen. Wir entwickeln inhaltliche Verknüpfungsmöglichkeiten und Leitlinien für die Prüfung 2023 und darüber hinaus, die zu einem lebendigen Gespräch beitragen können und skizzieren Impulsfragen und entsprechende Erwartungshorizonte.“
Mit dem iPad den Musikunterricht der Grundschule bereichern
Mittwoch 29.3.2023
Ort: Velbert
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Lehrkräfte der Primarstufe
In dieser Fortbildung werden verschiedene interessante Musik-Apps und ihre Einsatzmöglichkeiten im MU vorgestellt. Dabei geht es besonders um die App GarageBand.Einführung in die App GarageBand:
Man kann eigener Schlagzeugrhythmen erstellen, auf virtuellen Instrumenten (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Streichinstrumente) spielen, Hörspiele erstellen und die Stimme verzerrt abspielen lassen.
Ähnlich wie Spiel-mit-Stücke werden Pop-Hits mit den virtuellen Instrumenten begleiten.Ein iPad kann zwar gestellt werden: Es empfiehlt sich allerdings, ein eigenes mitzubringen.
Tagesordnung
Schreiben im digitalen Raum
Mittwoch 29.3.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Krefeld
Adressaten: LuL D SI
Schreiben im digitalen Raum: Schülerinnen und Schüler schreiben heute mehr denn je! Dabei nutzen sie oft digitale Medien, um zum Beispiel miteinander zu kommunizieren. Dies verändert ihr Schreiben und eröffnet für den Deutschunterricht neue Möglichkeiten. Wie verändert sich das Schreiben bzw. die Sprache durch eine fortschreitende Digitalisierung? Wie können im Rahmen des Deutschunterrichts digitale Anwendungen genutzt werden, um das Schreiben sowie die Schreibphasen bzw. -kompetenzen zu fördern?
Tagesordnung
Gute Prüfungen werden im Vorfeld ermöglicht: Schüler*innen für das mündliche Abitur im Fach Deutsch systematisch und vernetzt vorbereiten
Mittwoch 19.4.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Kolleg/innen der Sek. II im Fach Deutsch
Die mündliche Abiturprüfung stellt für Schülerinnen und Schüler häufig eine komplexe Prüfungssituation dar, die sich jedoch durch eine entsprechende Vorbereitung im Fachunterricht ritualisieren und gezielt vorbereiten lässt. Hierzu steht das Unterrichtsgespräch sowie die Vernetzung von Unterrichtsinhalten im Vordergrund der Fortbildung.
Mündliche Abiturprüfungen im Fach Deutsch: Ein Angebot für Fortgeschrittene
Mittwoch 19.4.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Lehrkräfte der Schulformen Gy/Ge SEK. II
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die bereits Prüfungserfahrung haben und ihr Wissen im Bereich der Gesprächsführung und der Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem ersten und dem zweiten Prüfungsteil vertiefen möchten.
Unsere Fortbildung möchte gezielte Impulse setzen, die Gestaltung und den Ablauf der mündlichen Prüfungen zu modifizieren und Sicherheit in der Gestaltung der Prüfung geben.
Tagesordnung
Digitale Tools und Anwendungen für den Einsatz im Unterricht (auch) mit DaZ-Lernenden - Online-Fortbildung
Mittwoch 19.4.2023
Ort: Online-Fortbildung
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Lehrkräfte der Primarstufe
In dieser Fortbildung werden verschiedene Tools und Anwendungen vorgestellt, die sprachliches Lernen fördern. Die Anwendungen bieten Möglichkeiten
- der Wortschatzarbeit
- zur Förderung des Hörverstehens
- Schreibanregungen zu geben
- des individuellen und selbstständigen Arbeitens
Das Vorstellen und eigene Erproben der Anwendungen sollen im Mittelpunkt der Fortbildung stehen.
Dadurch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendungen direkt reflektiert und die Einsetzbarkeit für den eigenen Unterricht geprüft.
Hörverstehen: Auf dem Weg zum Abitur 2025
Donnerstag 20.4.2023
Ort: Moers
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Wesel
Adressaten: Englisch Lehrkräfte SII
Hörverstehensaufgaben in der gymnasialen Oberstufe/im Abitur
Die Einführung der Überprüfung des Kompetenzbereichs ‚Hörverstehen‘ in die Abiturprüfung (ab Abitur 2025) ist für alle Beteiligten (Lernende und Lehrende) eine Herausforderung. Diese Fortbildung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer in zwei Modulen: Lernen Sie die rechtlichen Vorgaben kennen (Modul 1) und analysieren Sie vorgegebene Materialien (Modul 2), um eigene Hörverstehensaufgaben zu entwickeln – immer im Austausch mit unseren erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren und interessierten Englisch-Kolleg*innen.
Tagesordnung
Die mündliche Abiturprüfung im Fach Deutsch
Mittwoch 26.4.2023
Ort: Neuss
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Düsseldorf
Adressaten: Lehrkräfte, die das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II unterrichten
Die mündliche Abiturprüfung formal-rechtlich korrekt sowie orientiert an den Kompetenzen der Schüler*innen durchzuführen, wird Thema dieser Fortbildung sein.
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem mündlichen Prüfungsgespräch: Wie kann es gelingen, ein wirkliches Prüfungs„gespräch“ anzuleiten anstatt einen bloßen Fragenkatalog abzuhaken?
Tagesordnung
Guter Start in der Sekundarstufe II
Mittwoch 26.4.2023
Ort: Ratingen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer SEK I und II
Für viele Schülerinnen und Schüler stellt die Schnittstelle zwischen der Sekundarstufe I und II im Fach Mathematik eine große Herausforderung dar.
Viele Kenntnisse aus der Sekundarstufe I, die für einen guten Start in die Sekundarstufe II dringend notwendig sind, sind nur lückenhaft vorhanden.
In der Fortbildung werden interaktive, digitale Module vorgestellt, mit denen die Schülerinnen und Schüler nach einer Selbstdiagnose weitestgehend selbstständig arbeiten können.
Diese Module können in Moodle oder Logineo LMS integriert werden.
Words, chunks, texts-Wortschatzarbeit 2.0
Mittwoch 26.4.2023
Ort: Duisburg
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Duisburg
Adressaten: alle Interessierten
In dieser Fortbildung werden folgende Fragestellungen behandelt: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit SuS ein Wort nicht nur lernen, sondern auch langfristig abrufen können? Welche (analogen & digitalen) Formen der Wortschatzarbeit gibt es und welche sind besonders zielführend? Wie kann der Wortschatz vertieft werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um den Lernerfolg zu überprüfen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für SuS mit LRS?
Eine digitale Lernumgebung mit interaktiven Bildschirmexperimenten zu Schlüsselversuchen des Kernlehrplans Physik SEK II
Mittwoch 26.4.2023
Ort: Krefeld
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Physiklehrkräfte der Sekundarstufe II
Zu ausgewählten Schlüsselexperimenten des Kernlehrplans Physik der gymnasialen Oberstufe werden digitale Unterstützungsmaterialien für den Unterricht und zum selbstständigen Weiterlernen vorgestellt, die auf dem tet.folio-System basieren. Dabei stehen interaktive Bildschirmexperimente (IBE) im Zentrum, die sich auf (fast) jedem Endgerät virtuell durchführen lassen. Die IBE sind in lehrplankonforme Lernumgebungen eingebettet.
Tagesordnung
Anfangsunterricht Deutsch — So lernen Kinder lesen und schreiben
Mittwoch 10.5.2023 - Mittwoch 7.6.2023
Ort: Remscheid
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, die das Fach Deutsch fachfremd unterrichten
Die Fortbildungsreihe ist für alle Kolleginnen und Kollegen geeignet, die im Fach Deutsch nicht schwerpunktmäßig ausgebildet sind, insbesondere auch für fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen.
Es werden wichtige Grundlagen für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch vermittelt.
Fortbildungsinhalte:
- Schriftspracherwerb
- Phonologische Bewusstheit
(Diagnostik, Förderkonzepte)
- Anlauttabelle / Lehrgangsorientierung
- Diagnostik
- individuelle Förderung (Konzepte und Materialien, Einsatz neuer Medien —Unterrichtsorganisation)
...
Tagesordnung
Physik mit dem Smartphone
Mittwoch 10.5.2023
Ort: Korschenbroich
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Handys werden an vielen Schulen schon zu Recherche- oder Dokumentati-onszwecken eingesetzt. Die meisten Smartphones besitzen eine Reihe von Sensoren, die sich im Physikunterricht zu Messzwecken nutzen lassen. Dies bietet eine Bereicherung für den Physikunterricht und deckt zudem verschiedene Aspekte des Kernlehrplanes und Medienkompetenzrahmens ab. Ziel des Workshops ist praxisnah zu vermitteln, wie man mit dem Handy solche Messungen durchführen kann.
...
Tagesordnung
Words, chunks, texts – Wortschatzarbeit 2.0
Mittwoch 10.5.2023
Ort: Essen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Essen
Adressaten: alle Interessierten
„Wörter sind die Grundlage jeglicher sprachlichen Kommunikation“ (Rommerskirchen).
Wortschatzerwerb stellt im Englischunterricht eine zentrale Komponente dar. Auch die Evaluation der landesweiten Ergebnisse der „Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 im Fach Englisch“ zeigt deutlich, dass viele Schülerinnen und Schüler die Aufgaben wesentlich besser bearbeiten könnten, wenn sie einen größeren Wortschatz hätten - hier verschenken sie Punkte! Wortschatzarbeit ist daher der Schlüssel zur Verbesserung der sprachlichen Kompetenz.
Tagesordnung
"Politisch-gesellschaftliche Kommunikation" als inhaltlicher Schwerpunkt im Zentralabitur - Konzeption motivierender Lernaufgaben
Mittwoch 10.5.2023
Ort: Neuss
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Düsseldorf
Adressaten: Lehrkräfte, die das Fach Deutsch in der Sek. II unterrichten
Ob Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube: politisch-gesellschaftliche Debatten finden immer häufiger in sozialen Medien statt. Ziel der Fortbildung ist es, inhaltliche und methodische Möglichkeiten sowie Impulse hinsichtlich des umfangreichen Abiturthemas „Politisch-gesellschaftliche Kommunikation“ zu vermitteln.
Vor diesem Hintergrund wird zu Beginn ein thematischer Schwerpunkt, der mit einer entsprechenden Lernaufgabe verknüpft ist, vorgestellt. Die Lernaufgabe bezieht sich methodisch auf das didaktische Konzept des Schreibarrangements und bereitet zugleich den Aufgabentyp IV vor.
Tagesordnung
Anwendung und Nutzen digitale Messwerterfassung im Biologieunterricht
Mittwoch 10.5.2023
Ort: Wuppertal
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Duisburg
Adressaten: Biologielehrer*innen SII
Ziel der Fortbildung ist eine Einführung in die digitale Messwerterfassung.
Einem kurzen Theorieteil folgt ein ausgedehnter praktischer Teil, in dem der Umgang mit den Sensoren geübt wird und konkrete Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Messsensoren aufgezeigt werden. Hier werden an Stationen verschiedene Versuche mit digitaler Messwerterfassung durchgeführt.
Die Beispielexperimente sind mit Blick auf die neuen Kernlehrpläne und den Medienkompetenzrahmen ausgewählt. Zusätzlich wird Raum für die Entwicklung eigener Ideen zum Einsatz der Messsensoren gegeben sowie Zeit für den Austausch.
Inklusiver Englischunterricht – Lernen an Stationen in der Grundschule
Mittwoch 10.5.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Lehrkräfte der Primarstufe
Durch die natürliche Heterogenität und das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf werden die Lehrenden vor besondere Herausforderungen gestellt. Der Englischunterricht muss in besonderem Maße differenzieren, um allen Kindern gerecht zu werden. Dabei bietet das Stationenlernen methodisch viele Möglichkeiten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen theoretischen Input über Grundlagen des inklusiven Sprachunterrichts. Außerdem lernen sie, wie differenzierte Lernstationen erstellt und eingesetzt werden können.
Wie integriert man soziale Medien und Angebote der digitalen Geschichtskultur gewinnbringend in den Unterricht?
Dienstag 16.5.2023
Ort: Neuss
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Kolleginnen und Kollegen, die in der SI und S II Geschichte unterrichten
Die unkritische Rezeption von Angeboten der digitalen Geschichtskultur birgt einerseits die Gefahr einer Übernahme fragwürdiger Geschichtsbilder durch Schülerinnen und Schüler. Andererseits eröffnet die kritische Nutzung Potentiale für den Geschichtsunterricht und den kritischen Umgang mit Medien. Die Fortbildung bietet
Tagesordnung
Words, chunks, texts – Wortschatzarbeit 2.0
Mittwoch 17.5.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Wesel
Adressaten:
„Wörter sind die Grundlage jeglicher sprachlichen Kommunikation“ (Rommerskirchen).
Wortschatzerwerb stellt im Englischunterricht eine zentrale Komponente dar. Auch die
Evaluation der landesweiten Ergebnisse der „Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse
10 im Fach Englisch“ zeigt deutlich, dass viele Schülerinnen und Schüler die Aufgaben
wesentlich besser bearbeiten könnten, wenn sie einen größeren Wortschatz hätten - hier
verschenken sie Punkte! Wortschatzarbeit ist daher der Schlüssel zur Verbesserung der
sprachlichen Kompetenz.
Tagesordnung
Herkunft und Vielfalt im Deutschunterricht - Online-Fortbildung
Mittwoch 24.5.2023
Ort: ONLINE
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Deutschlehrkräfte der der Sekundarstufe II
Unsere Schülerinnen und Schüler bringen ihre jeweils eigenen Geschichten von Herkunft und Migration mit in unseren Unterricht. Dabei wachsen sie oft mehrsprachig auf, lernen die Kultur ihrer Eltern und Großeltern kennen und müssen in der Auseinandersetzung mit einem neuen Begriff von „Heimat“ ihre eigene Identität finden.
Mit Texten von Kübra Gümüsay, Olga Grajasnowa und Fatma Aydemir werden wir versuchen, die Themen des Zentralabiturs „Mehrsprachigkeit“ und „Erzähltextanalyse“ durch neue und spannende Literatur zu bereichern. Gleichzeitig entwickeln wir motivierende Aufgaben für Ihren Unterri
Tagesordnung
Kompetenzorientiert unterrichten: Praxisbeispiele aus dem Bereich 'Musik umsetzen (2)
Mittwoch 24.5.2023
Ort: Wuppertal
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Lehrkräfte der Primarstufe, die Musikunterricht erteilen, insbesondere auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte
Malen nach Musik — Hinführung und Umsetzung
Das ‘Malen nach Musik’ lässt jedem Kind einen sehr individuellen und weiten Rahmen, seine Stimmungen in Bewegung auszudrücken. Die Kinder malen, von Musik begleitet, in großräumigen Bewegungen Kreise, Schwünge, Linien, etc. Ihre Bewegungen werden von der Musik bestimmt. Je mehr es den Kindern gelingt, sich in die Musik einzufühlen, umso mehr werden ihre Malbewegungen und damit auch ihre Bilder von dem Empfinden der Musik bestimmt. Musikstücke unterschiedlicher Gattungen und Genres werden experimentell in unterschiedlicher Weise aufs Papier gebracht.
Tagesordnung
Begegnung mit jüdischem Leben in NRW (5/5) – Stadtarchiv Duisburg
Mittwoch 24.5.2023
Ort: Duisburg
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: alle Interessierten
5. Termin der Fortbildungsreihe "Begegnungen mit jüdischem
Leben in NRW – antisemitismuskritische Lernangebote für die Sekundarstufe"
(es müssen bitte alle 5 Termine der Fortbildungsreihe einzeln gebucht werden!)
Das Modellieren - eine Methode zur Förderung des Schreibprozesses: Ein neuer schreibdidaktischer Ansatz
Mittwoch 31.5.2023
Ort: Krefeld
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Krefeld
Adressaten: LuL D SI
Wie unterstützt man Schüler*innen dabei, einen guten Text zu verfassen? Es gibt viele Hindernisse auf dem Weg zu einem gelungenen Text: ob bei der Vorarbeit, beim Formulierungsprozess oder bei der anschließenden Überarbeitung. Mit der Methode des „Modellierens“ können diese Probleme überwunden werden. Bei dieser Form der Instruktion schlüpfen Lehrer*innen in die Rolle der Schüler*innnen, antizipieren, welche Probleme wo auftauchen könnten, bauen diese in einen Vortrag ein und überlegen sich Lösungsmöglichkeiten.
Online-Fortbildung: „Let’s write together!“ Kooperatives und kollaboratives Schreiben im Englischunterricht (analog und digital)
Mittwoch 31.5.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Krefeld
Adressaten: Englischlehrer*innen Sek. I
„Collaboration is the essence of life.“ (Amit Ray)
Schreiben ist Voraussetzung für schulischen Erfolg, denn die Leistungsmessung erfolgt überwiegend schriftlich. Um den Fokus von dem Produkt auf den Prozess zu lenken, eignen sich insbesondere kooperative und kollaborative Formen des Schreibens.
In dieser Fortbildung werden wir uns deshalb mit den folgenden Fragestellungen beschäftigen:
1. Welche Vorteile haben kooperative und kollaborative Formen des Schreibens?
2. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit das kooperative und kollaborative Schreiben gelingt?
Tagesordnung
Zentrale Prüfung 2023 im Fach Englisch: Neuseeland als Bezugskultur & Stärkung der Schreibkompetenz
Mittwoch 31.5.2023
Ort: Moers
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Wesel
Adressaten: alle Interessierten
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Frage, wie Schülerinnen und Schülerlangfristig auf die ZP10 – auch im Hinblick auf die aktuelle Bezugskultur– vorbereitet werden können. Nach einem Überblick über die besondere Relevanz der Schreibkompetenz und die aktuellen Aufgabenformate werden die fachdidaktischenRückmeldungen betrachtet.
„What‘s genre?“ – Schreibkompetenzen mit dem Genre-Ansatz fördern
Mittwoch 31.5.2023
Ort: Online-Fortbildung
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Englischlehrkräfte der Sekundarstufe 1
In der Fachdidaktik Englisch hat die gezielte Förderung von Schreibkompetenzen in den letzten Jahren spürbar weniger Aufmerksamkeit bekommen als z.B. die von Sprechkompetenzen. Gleichzeitig zeigt sich immer wieder, dass das Schreiben von längeren zusammenhängenden Texten im Unterricht oder bei Prüfungen eine große Herausforderung für viele Lernende darstellt. Dabei werden dann oft nicht nur sprachliche Probleme deutlich (z.B. bei Wortschatz oder Grammatik), sondern vor allem eine fehlende Textsortenkompetenz – die Lernende haben oft keine Vorstellung davon, wie ihr Text am Ende aussehen soll.
Tagesordnung
Fortbildung für Chinesischlehrkräfte: Training von Hörverstehenskompetenzen im Chinesischunterricht
Mittwoch 31.5.2023
Ort: Dortmund
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Dortmund
Adressaten: alle Interessierten
Das ganztägige Fortbildungsangebot legt den Schwerpunkt auf die Schulung und Überprüfung der Kompetenzen im Bereich Hörverstehen im Fach Chinesisch. Der Hörverstehensschulung kommt in den neuen Kernlehrplänen und der Obligatorik der gymnasialen Oberstufe eine wichtige Bedeutung zu. Dies zeigt sich auch an der Neuerung, dass ab 2025 Hörverstehen im Zentralabitur abgeprüft werden wird.
In einer ersten Praxisphase widmen wir uns der Fragestellung, wie man angemessene standardisierte Aufgaben konstruiert. Hierzu arbeiten die Teilnehmenden mit einer Auswahl an authentischen Hörtexten und ...
Tagesordnung
Zentrale Prüfung 2023 im Fach Englisch: Neuseeland als Bezugskultur & Stärkung der Schreibkompetenz
Mittwoch 7.6.2023
Ort: Kempen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Viersen
Adressaten: alle Interessierten
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler langfristig auf die ZP10 – auch im Hinblick auf die aktuelle Bezugskultur– vorbereitet werden können. Nach einem Überblick über die besondere Relevanz der Schreibkompetenz und die aktuellen Aufgabenformate werden die fachdidaktischen Rückmeldungen betrachtet.
Genderrollen – Im Deutschunterricht diskutieren - Online-Fortbildung
Mittwoch 14.6.2023
Ort: Online-Fortbildung
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Deutschlehrkräfte der der Sekundarstufe I und II
Social-Media Plattformen wie Instagram und YouTube reproduzieren in Unmengen althergebrachte geschlechterspezifische Stereotype. Gleichzeitig bilden sie neue Perspektiven einer diversen Gesellschaft ab.
Dies muss ein zeitgemäßer Unterricht aufgreifen und kritisch diskutieren. Gleichzeitig lohnt es sich im Inhaltsfeld Texte viele verschiedene literarische Beispiele in den Blick zu nehmen, die Genderrollen in den Fokus ihrer Handlung nehmen.
...
Tagesordnung
Von der Inneren Energie zur Kalorimetrie - Thermodynamik im Unterricht 2.Durchführung
Mittwoch 27.9.2023
Ort: Wuppertal
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Essen
Adressaten: Chemielehrkräfte der Sekundarstufe II
Der neue Kernlehrplan für die Sekundarstufe II stellt neue Anforderungen an den Unterricht. Insbesondere die Gesetze der Thermodynamik finden hier Einzug in die Kompetenzen der Inhaltsfelder „Säuren, Basen und analytische Verfahren“ und „Elektrochemische Prozess und Energetik“.
Ziel dieser Fortbildung ist praxisnah zu vermitteln, wie die Thermodynamik in die Inhaltsfelder integriert werden kann. Dies geschieht anhand verschiedener Versuche und Arbeitsstationen zu beiden Inhaltsfeldern.
Tagesordnung