August 2022

Digitaler Austausch zum Thema „Mediengestützt miteinander sprechen und argumentieren lernen in Bezug auf kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede in heterogenen Klassen“

Mittwoch 31.8.2022 - Mittwoch 10.5.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Möglichst 2 Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer mit beliebigen Fächern; Lehrerinnen und Lehrer für die Fächer Religion, Praktische Philosophie, Kunst, Deutsch der Sek I mit Unterricht in der Orientierungsstufe Klasse 5/6

Durch die regelmäßigen Treffen entsteht eine Gruppe interessierter Kolleginnen und Kollegen, die das Ressourcen bereitstellende Programm DIALLS kennenlernt und erprobt. Dabei steht die Planung des eigenen Unterrichts oder von Klassenstunden im Vordergrund. Der Klassenraum wird als Ort etabliert, an dem Kinder ihre eigenen interkulturellen Kompetenzen im Dialog miteinander verhandeln lernen. Die Produktion kultureller Artefakte flankiert und vertieft die Diskussionen. Die Erprobung kollaborativer Kommunikationsplattformen wie Edupad; Wooclap, Flinga etc. erweitern den Diskussionsspielraum.

Tagesordnung

Anmeldung

Dezember 2022

Wie schreibt man ein gutes LRS-Förderkonzept?

Mittwoch 7.12.2022 - Mittwoch 29.3.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen

Moderation: Sylvia Richartz
2-teilige Veranstaltung!
Aufbauend auf der Veranstaltung „Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - vorbeugen, diagnostizieren und fördern“ möchte diese Fortbildung einzelne Lehrkräfte oder auch eine ganze Fachschaft beim Verfassen eines LRS-Konzepts unterstützen.
Dabei soll es im Detail um den Aufbau, die Struktur und die Elemente eines Beispiel-Konzepts gehen.
Die Fortbildung kann auch ohne den Besuch der o.g. Veranstaltung gebucht werden.

Tagesordnung

Anmeldung

Februar 2023

Der neue Lehrplan Englisch in der Primarstufe Anfangsunterricht und Leistung fördern und bewerten - Fortsetzungsveranstaltung

Donnerstag 2.2.2023 - Donnerstag 23.3.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund-und Förderschulen, an PRIMUS-Schulen, an Klinikschulen

In diesen Veranstaltungen werden auf der Grundlage des neuen Lehrplans Englisch die veränderten Anforderungen für den Anfangsunterricht sowie die Frage der Leistungsförderung und Leistungsbewertung im Englischunterricht thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit sich mit einem Zusammenspiel von (digitalen) Medien, Methoden, Materialien, Inhalten und Zielen im beginnenden Englischunterricht sowie geeigneten Aufgaben der Lernerfolgsüberprüfung auseinanderzusetzten.

Tagesordnung

Anmeldung

Kompetenzorientiert Kunstunterricht planen: Bild/ Bewegung Ideen für die gestaltungspraktische und rezeptive Auseinandersetzung mit der Beziehung von Fläche, Raum und Zeit

Mittwoch 8.2.2023 - Mittwoch 17.5.2023
Ort: Ahlen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Insbesondere für Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer der Sekundarstufe I. Die Inhalte lassen sich auf den Kunstunterricht in der Sekundarstufe II übertragen. (Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.)

Moderation: Carsten Goerke/ Michael Degner/ Jutta Maier/ Katja Wagner- Westerhausen/ Caspar Walbeck
In der Fortbildung werden Unterrichtsbausteine für die Jahrgänge 5 bis 10 mit variablen Komplexitätsstufen behandelt und praktisch erprobt. Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen vom Phänomen der erlebten Bewegung im Raum über bewegte Bilder, von elementaren Zeichenübungen über fotografische Zugänge bis hin zur Annäherung an die „Augmented Reality“ sowie Anknüpfungsmöglichkeiten an die bildende Kunst.

Tagesordnung

Anmeldung

Wie schreibt man ein gutes LRS-Förderkonzept?

Mittwoch 15.2.2023 - Mittwoch 31.5.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen Möglichst 2 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.

Moderation: Sylvia Richartz
Aufbauend auf der Veranstaltung „Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - vorbeugen, diagnostizieren und fördern“ möchte diese Online-Fortbildung einzelne Lehrkräfte oder auch eine ganze Fachschaft beim Verfassen eines LRS-Konzepts unterstützen.
Dabei soll es im Detail um den Aufbau, die Struktur und die Elemente eines Beispiel-Konzepts gehen.
Die Fortbildung kann auch ohne den Besuch der o.g. Veranstaltung gebucht werden.
(Der Link geht Ihnen nach Anmeldeschluss zu.)

Tagesordnung

Anmeldung

März 2023

Deutschunterricht 2.0 – Lehren, lernen und prüfen im digitalen Zeitalter

Mittwoch 1.3.2023 - Mittwoch 26.4.2023
Ort: Gladbeck
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte an allen Schulformen der Sek I (und II), Förderschulen, Klinikschulen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen

Es geht um die Frage, wie zeitgemäßer Deutschunterricht in einer digitalisierten Welt aussehen kann. Wir finden, dass es hierbei nicht um eine 1:1 Übertragung des Analogen auf digitale Medien (etwa Tafelbild auf dem iPad statt auf der Tafel) gehen sollte. Deshalb steht in dieser Veranstaltung eine Auseinandersetzung mit der Frage nach Chancen und Perspektiven eines digitalen Deutschunterrichts im Zentrum. Wir nehmen konkrete Praxisbeispiele in den Blick, zwei Unterrichtsvorhaben und eine alternative Leistungsüberprüfung anstelle einer Klassenarbeit (basierend auf der Arbeit mit dem iPad).

Tagesordnung

Anmeldung

Der neue Lehrplan Englisch in der Primarstufe Anfangsunterricht und Leistung fördern und bewerten - Fortsetzungsveranstaltung

Donnerstag 2.3.2023 - Donnerstag 30.3.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund-und Förderschulen, an PRIMUS-Schulen, an Klinikschulen

In diesen Veranstaltungen werden auf der Grundlage des neuen Lehrplans Englisch die veränderten Anforderungen für den Anfangsunterricht sowie die Frage der Leistungsförderung und Leistungsbewertung im Englischunterricht thematisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit sich mit einem Zusammenspiel von (digitalen) Medien, Methoden, Materialien, Inhalten und Zielen im beginnenden Englischunterricht sowie geeigneten Aufgaben der Lernerfolgsüberprüfung auseinanderzusetzten.

Tagesordnung

Anmeldung

Der Referenzrahmen Schulqualität (RRSQ) und das Qualitätstableau (QT) als Impulsgeber zur Unterrichts- und Schulentwicklung

Donnerstag 9.3.2023 - Donnerstag 27.4.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Steuergruppen, Schulleitungsmitglieder

Im Rahmen der eigenverantwortlichen Schul- und Unterrichtsentwicklung erhalten schulische Akteure, die mit Aufgaben der Schul- und Unterrichtsentwicklung betraut sind, in einer Auftaktveranstaltung und weiteren Folgeveranstaltungen, Impulse und Hilfestellungen zu schulspezifischen Themenbereichen.
Die Veranstaltungen finden als Kooperation der Dezernate Lehrerfortbildung und 4Q statt.


Tagesordnung

Anmeldung

Mathematikunterricht in der Grundschule - Fachliche und fachdidaktische Grundlagen

Donnerstag 9.3.2023 - Donnerstag 4.5.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Mathematiklehrkräfte der Grundschulen und weiterführenden Schulen bis Klasse 6, Förderschulen und Klinikschulen

In der fünfteiligen Maßnahme werden ausgewählte „Stolpersteine“ beim Mathematiklernen fachlich wie fachdidaktisch beleuchtet, um Missverständnissen und Fehlvorstellungen bei der „Vermittlung“ vorzubeugen. Die theoretischen Grundlegungen zum Zahlbegriffserwerb und zu den Grundrechenarten werden durch zahlreiche Anregungen aus der Praxis und für die Praxis konkretisiert.

Tagesordnung

Anmeldung

Starke Kinder lernen leichter – Erfolgreich erziehen in der Grundschule (Teil A)

Mittwoch 15.3.2023 - Mittwoch 29.3.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen und Klinikschulen, Lehrerinnen und Lehrer des 5. Jahrgangs an Primusschulen, Sekundarschulen und Gesamtschulen, sozialpädagogische Fachkräfte der Schuleingangsphase, pädagogisches OGS-Personal / Sozialdie

Wir wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darin bestärken, in der Schule pädagogisch handlungsfähig und erfolgreich agieren zu können, auch um die Freude am Lehrberuf und die eigene Gesundheit zu erhalten.
Auf der Grundlage des Erziehungsstils „Positive Erziehung – Freiheit in Grenzen“ versetzen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage, ein Erziehungskonzept für ihren eigenen Unterricht bzw. ihre Schule zu entwickeln.


Tagesordnung

Anmeldung

Mathematischer Anfangsunterricht in der Grundschule

Mittwoch 15.3.2023 - Mittwoch 17.5.2023
Ort: Neuenkirchen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte an Grund-, Primus- und Förderschulen, Klinikschulen Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.

In der Fortbildung werde ich einen Überblick über einige zentrale Elemente geben, auf die es beim Einstieg in die Arithmetik ankommt. Dabei werde ich konkrete Unterrichtsideen vorstellen, welche unterschiedliche Denkgewohnheiten (statisch / dynamisch) von Schülerinnen und Schülern berücksichtigen und fördern.
Wichtige Inhalte:
• Diagnose und Förderung
• „Stolpersteine“
• Ziffernschreibkurs inkl. Förderung prozessbezogener Kompetenzen
• spielerische Orientierung im Zahlenraum
• Verständnisaufbau Ordinalzahlaspekt und logische Fortsetzung in den darauffolgenden Klassen
• Einsatz dig. Medien ...

Tagesordnung

Anmeldung

„Geschichte vor Ort“ – Bausteine für eine aktiv gestaltete Erinnerungskultur in Ibbenbüren und Umgebung

Mittwoch 15.3.2023 - Mittwoch 31.5.2023
Ort: Ibbenbüren
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer alle Schulformen der Sek I/II (außer Grundschule). Nach Möglichkeit 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.

Konzept der Fortbildungsreihe:
Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich lokal, historisch-politisch in erinnerungskulturellen Kontexten zu engagieren, gehört zu den großen Chancen eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts. Dieser findet nicht mehr nur in der Schule, sondern auch in Kooperation mit außerschulischen Lernorten vor Ort statt.
Hier setzt die Fortbildungsreihe an...

Tagesordnung

Anmeldung

Kompetenzorientiert Kunstunterricht planen: Raum/Körper – Darstellung/Wahrnehmung – Rebecca Horn und Pieter Bruegel d. Ä.

Mittwoch 22.3.2023 - Mittwoch 31.5.2023
Ort: Ahlen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Kunst-Lehrkräfte an allen Schulformen der Sek. II (Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.)

Moderation: Carsten Goerke/ Caspar Walbeck/ Jutta Maier/ Michael Degner
Das Thema beinhaltet Aspekte der Wahrnehmung sowie Darstellung von Körper und Raum am Bsp. von R. Horn sowie P. Bruegel d. Ä unter Berücksichtigung produktiver und rezeptiver Zugänge im Werkvergleich.
Neben zeichnerischen und plastischen Verfahren werden wir fotografische und digitale, App-basierte Gestaltungsmöglichkeiten thematisieren und exemplarisch erproben.

Tagesordnung

Anmeldung

Kompetenzorientiert Kunstunterricht planen: Historisch-gesellschaftlicher und deutungsgeschichtlicher Kontext im malerischen und grafischen Werk Pieter Bruegels d. Ä. und seiner Zeit

Mittwoch 29.3.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Kunst-Lehrkräfte an allen Schulformen der Sek. II Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.

Moderation: Carsten Goerke/ Caspar Walbeck/ Jutta Maier/ Michael Degner
Diese Online-Veranstaltung versteht sich als optionale Ergänzung und Vertiefung der Fortbildung „Kompetenzorientiert Kunstunterricht planen: Raum/Körper – Darstellung/Wahrnehmung – Rebecca Horn und Pieter Bruegel d. Ä.“, kann aber auch als Einzelveranstaltung besucht werden.
Im Werk Pieter Bruegels d. Ä. finden sich unzählige Anspielungen und Verweise auf gesellschaftlich-lebensweltliche, biblische, geistesgeschichtliche und historisch-politische Kontexte der damaligen Zeit.


Tagesordnung

Anmeldung

Leseförderung mit VERA8

Mittwoch 29.3.2023 - Freitag 2.6.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Deutschlehrkräfte an Schulen der Sek I, an Förderschulen und Klinikschulen

VERA8 als datenbasiertes Diagnoseinstrument bietet den Lehrenden vielfältige Möglichkeiten, individuelle Lernwege der Leseförderung zu gestalten und das Lernen für die Schülerinnen und Schüler mit Blich auf die ZP 10 nachhaltig anzulegen.

Tagesordnung

Anmeldung

Alphabetisierung

Mittwoch 29.3.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Anfangsunterricht
Grundlagen der Schrift
Hören und Sprechen
Lernstrategien


Tagesordnung

Anmeldung

QUALITIES: Qualifying Teachers for Innovative English Settings - Differenzsensible Gestaltung von Englischunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek I unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt

Mittwoch 29.3.2023 - Mittwoch 9.8.2023
Ort: Havixbeck
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte für das Fach Englisch aller Schulformen der Sekundarstufe I; die Teilnahme von zwei Kolleginnen und Kollegen pro Schule ist Voraussetzung

Zu folgenden Themen im Rahmen des Blended-Learning-Formats "QualiTIES - Qualifying Teachers for Innovative English Settings“ setzen die Teilnehmenden individuelle Schwerpunkte in ihrer Professionalisierung zur differenzsensiblen Gestaltung von Englischunterricht der SI in heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung des Lehrens und Lernens in der digitalisierten Welt.
• Einführung in Heterogenität und Inklusion im Englischunterricht
• Spezielle Förderbedarfe im Englischunterricht
• Task-based Language Learning im Englischunterricht
• Differenziertes Üben im Englischunterricht

Tagesordnung

Anmeldung

April 2023

Hörverstehen überprüfen im Türkischunterricht der SI/SII

Mittwoch 19.4.2023
Ort: Gelsenkirchen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Alle Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II mit der Fakultas für das Fach Türkisch (Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.)

Moderation: Melike Çinar/ Yasemin Çinar-Karabacakoglu
In dieser Fortbildung werden wir die „Funktional kommunikative Kompetenz Hörverstehen“ im Türkischunterricht der Sekundarstufe I und II beleuchten, indem wir einen besonderen Fokus auf die Auswahl geeigneter Hörtexte und die Konzeption von Hörverstehensaufgaben legen.
Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.


Tagesordnung

Anmeldung

Leseförderung unter Berücksichtigung der Sprachenvielfalt der Klasse

Mittwoch 19.4.2023 - Mittwoch 24.5.2023
Ort: Onlineveranstaltung
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte an Grund-, Primus- und Förderschulen und der Klassen 5 und 6 der weiterführenden Schulen/ Klinikschule Gern 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.

Im ersten Teil unserer Fortbildungsreihe werden wir uns mit Möglichkeiten der Sprachförderung unter Einbeziehung der Familiensprachen der Schülerinnen und Schülern beschäftigen. Dabei werden wir das Konzept Mulingula vorstellen und mit Bilderbüchern in verschiedenen Sprachen Unterrichtsideen erarbeiten.
Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe reflektieren wir die umgesetzten Unterrichtsvorhaben. Zudem stellen wir mehrsprachige analoge und digitale Literatur vor und erarbeiten für Ihre Klasse/Schule eine konkrete mehrsprachige Leseveranstaltung mit gelingender Elternpartizipation.


Tagesordnung

Anmeldung

Stress widerstehen - gesund durch den (Schul-)Alltag (2 Fortbildungstage)

Mittwoch 19.4.2023 - Mittwoch 26.4.2023
Ort: Recklinghausen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen

In Krisen mental gesund bleiben bedeutet resilient sein. Die Widerstandskraft im hektischen Alltag stärken meint sich selbst zu stärken, flexibel zu agieren und einen inneren Schutz aufzubauen.
Hierbei helfen uns die sieben Säulen der Resilienz, zu denen die Teilnehmenden schwerpunktorientiert individuelle Zugänge erarbeiten.


Tagesordnung

Anmeldung

Die ZP 10 in Englisch - Vorgaben, Vorbereitung und Durchführung

Mittwoch 19.4.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte Englisch Sek I (besonders geeignet für Gymnasiallehrkräfte, da die ZP10 an dieser Schulform neu eingeführt wird), Förderschulen, Klinikschulen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im Syste

Diese Fortbildung ist einer von zwei Teilen zur ZP 10 und kann - muss aber nicht - in Verbindung mit dem zweiten Angebot besucht werden.
Dieser erste Fortbildungsteil stellt die für die ab dem Jahr 2024 verpflichtend wiederkehrende Zentrale Abschlussprüfung im Fach Englisch gültigen Vorgaben und Prüfungsformate vor. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt dabei auf der erfolgreichen Vorbereitung der Lernenden im Unterricht und der Information zum Format und den Formalia der Prüfung. Es werden Phasen des Inputs, der Erprobung und der Reflexion berücksichtigt.


Tagesordnung

Anmeldung

Die ZP 10 in Englisch - Bezugskultur Neuseeland

Mittwoch 19.4.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte Englisch Sek I (besonders geeignet für Gymnasiallehrkräfte, da die ZP10 an dieser Schulform neu eingeführt wird), Förderschulen, Klinikschulen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im Syste

Diese Fortbildung ist einer von zwei Teilen zur ZP 10 und kann - muss aber nicht - in Verbindung mit dem zweiten Angebot besucht werden.
Dieser zweite Fortbildungsteil stellt die für die ab dem Jahr 2024 verpflichtend wiederkehrende Zentrale Abschlussprüfung in Englisch vorgegebene Bezugskultur Neuseeland vor. Der Schwerpunk liegt dabei auf der Vorstellung möglicher thematischer Schwerpunkte, welche in die Bezugskultur einführen und gleichzeitig gelungene Möglichkeiten für die Einübung der Prüfungsformate am Beispiel der Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Wortschatz bieten.

Tagesordnung

Anmeldung

Hilfe für Kinder mit Rechenschwierigkeiten

Mittwoch 19.4.2023 - Mittwoch 26.4.2023
Ort: Gelsenkirchen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, Förderschule und Klinikschule im Primarbereich

Moderation: Anja Fischer/ Andrea Urban
Rechenschwierigkeiten – Prävention, Diagnose und Förderung

Thematisiert werden:
präventive Maßnahmen im Anfangsunterricht, Hauptsymptome einer Rechenschwäche und erproben Fördermöglichkeiten mit geeigneten Unterrichtsmaterialien anhand konkreter Fallbeispiele. Im zweiten Teil der Veranstaltung reflektieren wir die eigenen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.


Tagesordnung

Anmeldung

Einführung in den Sprachsensiblen Fachunterricht

Mittwoch 19.4.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Sprachsensibler Fachunterricht ist das Kernelement der durchgängigen Sprachbildung und geschieht sowohl während als auch außerhalb des Unterrichts. Lernen und förderliche Lernprozesse gedeihen und wachsen überall dort, wo sprachliches und fachliches Lernen miteinander vernetzt werden. Der bewusste Umgang mit Sprache im Schulleben, nicht nur im Unterricht, spielt eine entscheidende Rolle dabei und sollte Normalität im Schulalltag sein. Was bedeutet das für die Gestaltung von Schule?

Tagesordnung

Anmeldung

Wie können Methoden und Ansätze nachhaltiger Bildung lernförderlich im Fachunterricht (Sozialwissenschaften/Wirtschaft/Politik) und auf Schulebene eingesetzt werden? Chancen und Herausforderungen

Mittwoch 19.4.2023
Ort: Münster
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I+II und Schulen für Kranke mit Unterrichtserfahrung in der Sek. I/II.

Nach einem Input zur Relevanz erhalten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, Methoden und Ansätze kennenzulernen/zu erproben. Fragen nach den Lernchancen und Herausforderungen im Fachunterricht und für die Schulentwicklung werden kritisch und anwendungsbezogen diskutiert.

Tagesordnung

Anmeldung

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Donnerstag 20.4.2023
Ort: Marl
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte, die das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II unterrichten

Die mündliche Abiturprüfung formal-rechtlich korrekt sowie orientiert an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durchzuführen, wird Thema dieser Fortbildung sein. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem mündlichen Prüfungsgespräch: Wie kann es gelingen, ein wirkliches Prüfungs„gespräch“ anzuleiten anstatt einen bloßen Fragenkatalog abzuhaken? Wie kann das Prüfungsgespräch so gestaltet werden, dass alle drei Anforderungsbereiche berücksichtigt werden?

Tagesordnung

Anmeldung

Mathematik entdecken in Raum und Form und Zahlen, Zählen und Rechnen - Als Lernbegleitung die mathematische Bildung fördern

Dienstag 25.4.2023
Ort: Ahlen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen, aus den 5./6. Jahrgangsstufen der Hautöpschulen, an PRIMUS-Schulen, an Sekundar- und Gesamtschulen, an Klinikschulen

Teil 1: Der Parkettboden im Wohnzimmer, die Pyramide in Ägypten oder der Fliesenspiegel im eigenen Badezimmer: Was haben diese Dinge gemeinsam? Gehen Sie mathematischen Phänomenen im Bereich Raum und Form auf den Grund und erfahren Sie konkrete Umsetzungsideen, wie Sie Mathematik für Kinder erfahrbar machen können.

Teil 2...

Tagesordnung

Anmeldung

Geometrie in der SI mit GeoGebra

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Mathematiklehrkräfte der SI und Klinikschulen

Der vermehrte Einsatz von Tablets im Unterricht eröffnet auch dem Mathematikunterricht neue Möglichkeiten. So kann etwa das Programm GeoGebra im Bereich der Geometrie eingesetzt werden.

Tagesordnung

Anmeldung

„Holt die Eltern in die Schule!“ (Teil B) Aufbau von erfolgreichen Erziehungspartnerschaften (Fortsetzung der Veranstaltung „Starke Kinder lernen leichter – Erfolgreich erziehen in der Grundschule“ - Teil A)

Mittwoch 26.4.2023 - Mittwoch 10.5.2023
Ort: Gelsenkirchen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen, sozialpädagogische Fachkräfte der Schuleingangsphase, pädagogisches OGS-Personal, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienst Schule (Möglichst zwei Teilnehmerinnen und/oder Teilnehmer pro Schule)

Moderation: Urte Hardering-Lubinski/ Eva Müller-Bürgel
In Teil B der Veranstaltung wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermittelt, wie sie die in Teil A erworbenen Inhalte ziel- und adressatengerecht an die Erziehungsberechtigten ihrer Schülerschaft erfolgreich herantragen können. Dabei geht es im weitesten Sinne um eine kontinuierliche Elternberatung auf der Grundlage eines gemeinsamen Erziehungskonzeptes.

Tagesordnung

Anmeldung

Experimentalfortbildung zu den Themengebieten Säuren/ Basen und Elektrochemie unter Berücksichtigung thermodynamischer Aspekte

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Münster
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Lehrkräfte des Faches Chemie in der Sekundarstufe II

Die Fortbildung zu den Inhaltsfeldern 2 "Säuren, Basen und analytische Verfahren" und 3 „Elektrochemie“ bietet eine Unterstützung zur Unterrichtsentwicklung im Leistungs- und Grundkurs Chemie. Nach einem Einführungsvortrag in beide Themenbereiche stehen das anwendungsorientierte und problemlösende Experimentieren im Vordergrund. Neben grundlegenden Experimenten zu beiden Inhaltsfeldern werden auch Experimente zur thermodynamischen Bestimmung von Enthalpien und Entropien vorgestellt und erprobt.

Tagesordnung

Anmeldung

Umgang mit Tod und Trauer im Schulalltag

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Marl
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen- Um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen, sind möglichst 2 Teilnehmende pro Schule erwünscht.

Der Umgang mit Trauersituationen in der Schule verlangt von den Lehrpersonen Handlungsfähigkeit in einer Ausnahmesituation, die sowohl Professionalität als auch ein hohes Maß an Empathie und Sensibilität erfordert.
Um dem Gefühl der Hilflosigkeit vorzubeugen, kann es hilfreich sein, über grundlegendes Wissen zu Todes- und Trauerkonzepten bei Kindern und Jugendlichen sowie über einen Fundus von Handlungsoptionen in Akutsituationen zu verfügen.
Den Lehrpersonen wird die Möglichkeit gegeben, die „kollegiale Fallberatung“ als Instrument der Selbstfürsorge kennenzulernen bzw. durchzuführen.

Tagesordnung

Anmeldung

Mehrsprachigkeit als Ressource nutzen – aber wie?

Mittwoch 26.4.2023 - Mittwoch 17.5.2023
Ort: ...
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Wie kann es gelingen, das sprachliche Potenzial von Schülerinnen und Schülern mit internationaler Familiengeschichte wahrzunehmen, wertzuschätzen und für alle nutzbar zu machen?
Im ersten Teil dieser Fortbildung werden analoge und digitale Möglichkeiten aufgezeigt und erprobt, wie Mehrsprachigkeit im Kontext von Schule sichtbar und hörbar gemacht werden kann. Wir erarbeiten konkrete Vorhaben, die in der Schulpraxis leicht anzuwenden sind.


Tagesordnung

Anmeldung

Vielfalt im Englischunterricht ab Klasse 3

Mittwoch 26.4.2023 - Mittwoch 17.5.2023
Ort: Havixbeck/Münster
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen sowie der Primusschule

Englischunterricht in der Grundschule im Gemeinsamen Lernen!
Input – Austausch – Implementierung von Unterrichtsvorhaben für den eigenen Englischunterricht
Steuerung von Lernprozessen, Scaffolding und Lernaktivierung
Entwicklung einer Feedback- und Leistungskultur


Tagesordnung

Anmeldung

Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht Teil I - Höraufgaben für Unterricht und Klassenarbeiten / Klausuren erstellen

Mittwoch 26.4.2023
Ort: ---
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte moderner Fremdsprachen aller Schulformen mit Sek I/ II - Gern 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.

Diese Fortbildung ist einer von zwei Teilen zum Thema Hörverstehen und kann - muss aber nicht - in Verbindung mit dem zweiten Angebot besucht werden.
Dieser erste Fortbildungsteil stellt an Beispielen des Faches Englisch Möglichkeiten vor, wie Höraufgaben selbst erstellt werden können. Dabei geht es konkret um die Konstruktion gelungener Aufgabenstellungen sowie auch um die technische Bearbeitung von Audiodateien.
Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.


Tagesordnung

Anmeldung

Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht Teil II - Hörverstehen in der Schule

Mittwoch 26.4.2023
Ort: ---
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte moderner Fremdsprachen aller Schulformen mit Sek I/ II - Gern 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.

Diese Fortbildung ist einer von zwei Teilen zum Thema Hörverstehen und kann - muss aber nicht - in Verbindung mit dem zweiten Angebot besucht werden.
Dieser zweite Fortbildungsteil stellt an Beispielen des Faches Englisch Möglichkeiten vor, wie man Hörverstehen im Unterricht gezielt schulen kann: Welche Strategien sind für die Lernenden wichtig? Welche Aufgabenformate eignen sich? Wie kann Differenzierung gelingen?
Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.


Tagesordnung

Anmeldung

Lernprozessbegleitung

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Pädagogische Diagnostik und Lernbegleitung
Spracherwerb im Kontext von Migration
Diagnostik und individualisierte durchgängige Sprachbildung
Sprachdiagnostische Verfahren und prozessbegleitende Instrumente, Profilanalyse, Niveaubeschreibungen DaZ
Ressourcenorientierte Förderung


Tagesordnung

Anmeldung

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Donnerstag 27.4.2023
Ort: Recklinghausen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte, die das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II unterrichten

Die mündliche Abiturprüfung formal-rechtlich korrekt sowie orientiert an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durchzuführen, wird Thema dieser Fortbildung sein. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem mündlichen Prüfungsgespräch: Wie kann es gelingen, ein wirkliches Prüfungs„gespräch“ anzuleiten anstatt einen bloßen Fragenkatalog abzuhaken? Wie kann das Prüfungsgespräch so gestaltet werden, dass alle drei Anforderungsbereiche berücksichtigt werden?

Tagesordnung

Anmeldung

Mai 2023

Leseförderung in der Erprobungsstufe durch Anknüpfung an die Arbeitsweisen der Grundschulen

Mittwoch 3.5.2023 - Mittwoch 31.5.2023
Ort: Recklinghausen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte aller weiterführenden Schulformen der Sek. I, Klinikschulen,Primusschulen Möglichst zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen

Diese Veranstaltung trägt der Beobachtung Rechnung, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler beim Übergang auf die weiterführenden Schulen noch Förderbedarf mit Blick auf grundlege Lesekompetenzen aufweisen.
Deshalb werden in dieser Fortbildung zunächst die Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien sowie allgemein die Entwicklung von Lesemotivation - auch mit Blick auf die Arbeitsweisen aus den Grundschulen - vorgestellt und praktisch erfahren.
Abgerundet wird die Fortbildung durch ein digitales Reflexionstreffen, Termin wird abgesprochen.



Tagesordnung

Anmeldung

Gut angekommen! Mathematikunterricht im Übergang gestalten – Kontinuität im Übergang ermöglichen

Mittwoch 3.5.2023
Ort: Münster
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I

Um den Kindern den Wechsel in die weiterführende Schule zu erleichtern, thematisieren wir in der Fortbildung Kompetenzerwartungen und Aufgabenformate der Grundschule/Sek 1, wie den Kindern bekannte mathematische Darstellungen und Vorstellungen vermittelt werden können. Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.

Tagesordnung

Anmeldung

Kompetenzorientiert Kunstunterricht planen: Raum/Körper – Darstellung/Wahrnehmung – Rebecca Horn und Pieter Bruegel d. Ä.

Mittwoch 3.5.2023 - Mittwoch 27.9.2023
Ort: Gelsenkirchen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Gelsenkirchen
Adressaten: Kunst-Lehrkräfte an allen Schulformen der Sek. II (Möglichst 2 TN pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen.)

Moderation: Carsten Goerke/ Caspar Walbeck/ Jutta Maier/ Michael Degner
Das Thema beinhaltet Aspekte der Wahrnehmung sowie Darstellung von Körper und Raum am Bsp. von R. Horn sowie P. Bruegel d. Ä unter Berücksichtigung produktiver und rezeptiver Zugänge im Werkvergleich.
Neben zeichnerischen und plastischen Verfahren werden wir fotografische und digitale, App-basierte Gestaltungsmöglichkeiten thematisieren und exemplarisch erproben.

Tagesordnung

Anmeldung

Die ZP 10 in Englisch - Bezugskultur Neuseeland

Mittwoch 3.5.2023
Ort: ---
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte des Faches Englisch in der Sek I (Besonders geeignet für Gymnasiallehrkräfte, da die ZP10 an dieser Schulform neu eingeführt wird.)

Diese Fortbildung ist einer von zwei Teilen zur ZP 10 und kann - muss aber nicht - in Verbindung mit dem zweiten Angebot besucht werden.
Dieser zweite Fortbildungsteil stellt die für die Zentrale Abschlussprüfung im Fach Englisch 2024 vorgegebene Bezugskultur Neuseeland vor. Der Schwerpunkt dieses Fortbildungsteils liegt dabei auf der Vorstellung möglicher thematischer Schwerpunkte, welche in die Bezugskultur einführen und gleichzeitig gelungene Möglichkeiten für die Einübung der Prüfungsformate am Bsp. der Kompetenzen Lesen, Schreiben, Hören und Wortschatz bieten.

Tagesordnung

Anmeldung

Die ZP 10 in Englisch - Vorgaben, Vorbereitung und Durchführung

Mittwoch 3.5.2023
Ort: ---
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte des Faches Englisch in der Sek I (Besonders geeignet für Gymnasiallehrkräfte, da die ZP10 an dieser Schulform neu eingeführt wird.)

Diese Fortbildung ist einer von zwei Teilen zur ZP 10 und kann - muss aber nicht - in Verbindung mit dem zweiten Angebot besucht werden.
Dieser erste Fortbildungsteil stellt die für die ab dem Jahr 2024 verpflichtend wiederkehrende Zentrale Abschlussprüfung im Fach Englisch gültigen Vorgaben und Prüfungsformate vor. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt dabei auf der erfolgreichen Vorbereitung der Lernenden im Unterricht und der Information zum Format und den Formalia der Prüfung.
Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.

Tagesordnung

Anmeldung

Aufsatzunterricht adé – neue Wege im Deutschunterricht im Bereich Texte überarbeiten und bewerten

Mittwoch 3.5.2023
Ort: ...
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen sowie der Primusschule, Klinikschulen. Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu unterstützen.

Der „Aufsatzunterricht“ in der Grundschule ist aus Sicht vieler Lehrender ein eher ungeliebtes Fach. Dabei scheitert es nicht an kreativen Schreibanlässen. Vielmehr liegt der Knackpunkt vielerorts in der Textüberarbeitung und -bewertung. Wie können Schülerinnen und Schüler kindgerecht und motivierend unterstützt werden, eigene Texte kritisch zu prüfen? Wie können „Autorenrunden“ und „Schreibkonferenzen“ zu echtem Kompetenzzuwachs führen? Welche Textsorten sind weiterhin von Bedeutung? Im Rahmen der Fortbildung erproben wir eines der Überarbeitungsverfahren und reflektieren dessen Einsatz.

Tagesordnung

Anmeldung

Mündliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Donnerstag 4.5.2023
Ort: Coesfeld
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte, die das Fach Mathematik in der Sekundarstufe II unterrichten

Die mündliche Abiturprüfung formal-rechtlich korrekt sowie orientiert an den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler durchzuführen, wird Thema dieser Fortbildung sein. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem mündlichen Prüfungsgespräch: Wie kann es gelingen, ein wirkliches Prüfungs„gespräch“ anzuleiten anstatt einen bloßen Fragenkatalog abzuhaken? Wie kann das Prüfungsgespräch so gestaltet werden, dass alle drei Anforderungsbereiche berücksichtigt werden?

Tagesordnung

Anmeldung

Digitaler Treffpunkt Musikunterricht Impulsthema: Leistungsbewertung ohne Leistungsdruck im Musikunterricht

Mittwoch 10.5.2023
Ort: Online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Coesfeld
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Musik in der Sekundarstufen I und II aller Schulformen

Mit dem „Digitalen Treffpunkt Musikunterricht“ ist eine Plattform zum Austauschen, Diskutieren und Dazulernen für alle interessierten Musiklehrinnen und -lehrer entstanden. Neben kurzen Impulsvorträgen zu unterschiedlichen aktuellen Themen des Musikunterrichts gibt es viel Raum für Austausch und Diskussion, für Best-Practice-Beispiele und die „Website des Monats“.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind ausdrücklich herzlich eingeladen, ihre Unterrichtserfahrungen und Meinungen zum jeweiligen Thema einzubringen.
Es werden regelmäßig Materialien und Links zur Verfügung gestellt. Siehe PDF Datei

PDF: Musik_digitlaer Treffpunkt

Anmeldung

Resilienz – den alltäglichen Anforderungen im Schulalltag mit Widerstandsfähigkeit begegnen

Mittwoch 10.5.2023 - Mittwoch 16.8.2023
Ort: Gladbeck
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte an allen Schulformen - Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine Verankerung im System zu unterstützen

Resilienz ist erlernbar. Deshalb schätzen die Teilnehmenden ihre eigene Resilienz ein und lernen Übungen zur Stärkung ihrer individuellen psychischen Widerstandsfähigkeit kennen.
Zusätzlich entwickeln sie konkrete Ideen für die Umsetzung im eigenen Schulalltag zur Förderung einer resilienteren Schule – für Lehrer*innen und Schüler*innen.
Abgerundet wird die Fortbildung durch ein Reflexionstreffen (digital), in dem die bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung des Gelernten besprochen und auf Wunsch ergänzende Techniken gesammelt werden können.


Tagesordnung

Anmeldung

Aufbauende und abbauende Stoffwechselwege im Biologieunterricht der Sekundarstufe II

Mittwoch 10.5.2023
Ort: Ibbenbüren
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte an Gymnasien, Gesamtschulen und Klinkschulen. Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen

Im Zentrum dieser Fortbildung steht die kompetenzorientierte Vermittlung von fachinhaltlichen Zusammenhängen des aufbauenden und abbauenden Stoffwechsels, der im neuen Kernlehrplan von 2022 für die Qualifikationsphase eine deutliche Vertiefung bzw. Neuaufnahme erfahren hat. Im Rahmen eines Workshops werden stoffwechselphysiologische Experimente ausprobiert, wobei auch Möglichkeiten der digitalen Messwerterfassung vorgestellt werden.
Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.


Tagesordnung

Anmeldung

Mathematik Anfangsunterricht Modul I

Mittwoch 10.5.2023
Ort: Münster
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen

Die Fortbildung ist insbesondere auch für Kolleginnen und Kollegen, die Mathematik fachfremd unterrichten geeignet. In der Fortbildung geht es in drei Modulen um den Anfangsunterricht Mathematik. Dafür werden Konzepte zur Vermeidung von Rechenschwäche und vielfältige Anregungen für den Unterricht vorgestellt und diskutiert. Einen besonderen Blick werfen wir dabei auch auf Diagnostik, Entwicklung des Zahlbegriffs, Darstellungsmittel, Frühförderung, Zählkompetenz, Aufbau des ersten Zahlenraums, Differenzierung, Entwicklungsstufen beim Rechnen und die Einführung von ersten Rechenoperationen.

Tagesordnung

Anmeldung

Umgang mit Verschwörungserzählungen

Dienstag 16.5.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Wieso sind junge Menschen anfällig für Verschwörungstheorien?
Welche Erklärungen gibt es dafür?
Welche konstruktiven Ansätze gibt es im Umgang mit antidemokratischen undmenschenverachtenden Behauptungen und wie können sie an Schulen umgesetzt werden?
Erarbeitung gemeinsamer Strategien im Umgng mit Verschwörungstheorien.


Tagesordnung

Anmeldung

Wie können (interaktive) Erklär-Videos im sozialwissenschaftlichen Unterrichtgenutzt und erstellt werden? Chancen und Herausforderungen

Mittwoch 17.5.2023
Ort: Onlineveranstaltung
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufen I+II und Schulen für Kranke mit Unterrichtserfahrung in der Sek. I/II.

Die Fortbildung geht der Frage nach, inwiefern die Nutzung und Erstellung von Erklär-Videos die sozialwissenschaftliche Bildung bereichern kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, verschiedene Anwendungen kennenzulernen und zu erproben. Abschließend wird die Frage nach den Lernchancen kritisch und anwendungsbezogen diskutiert.

Tagesordnung

Anmeldung

Förderung von Lesekompetenz und Lesemotivation in der Primar- und Orientierungsstufe bzw. Erprobungsstufe

Mittwoch 17.5.2023 - Mittwoch 7.6.2023
Ort: Recklinghausen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte der Klassenstufen 3-6 an allen Schulformen. Um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen, sind möglichst zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Schule erwünscht.

Im ersten Teil dieser zweitägigen Fortbildung werden den Teilnehmenden aktuelle Entwicklungen im Bereich der Leseforschung und Grundlagen der Lesedidaktik und –förderung vermittelt.
Es werden praxistaugliche diagnostische Verfahren, Übungsformen sowie Materialien und Medien zur Steigerung der Lesekompetenz vorgestellt.

Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um Möglichkeiten und Ideen, die Lesemotivation über die Schuleingangsphase und Wechsel in die weiterführende Schule hinaus zu erhalten.

Tagesordnung

Anmeldung

Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis

Mittwoch 17.5.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

In dieser Fortbildung geht es um die Gestaltung des sprachsensiblen Fachunterrichts. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie kann sprachsensibler Fachunterricht umgesetzt werden? Was braucht es, damit Schülerinnen und Schüler sprachliche Handlungen erfolgreich bewältigen können? Welche konkreten sprachlichen Hilfen können zur Verfügung gestellt werden? Welche Materialien stehen zur Verfügung?

Tagesordnung

Anmeldung

„Vom Schulentwicklungsthema zum Projektmanagement – (Projektplanung)“ - Der Referenzrahmen Schulqualität (RRSQ) und das Qualitätstableau (QT) als Impulsgeber zur Unterrichts- und Schulentwicklung

Montag 22.5.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, Steuergruppen, Schulleitungsmitglieder

Es handelt sich um eine Folgeveranstaltung der Fortbildungen zur „Bedeutung und dem Umgang mit dem Referenzrahmen Schulqualität NRW (RRSQ) sowie dem Qualitätstableau und der Unterstützung durch Schulentwicklungsberatung als Prozessbegleitung“.
Damit Veränderungsprozesse und neue Projekte umgesetzt werden können, ist ein strukturiertes Projektmanagement wichtig. In diesem Workshop geht es um Fragen rund um das PM sowie das Erproben an eigenen Projekten.

Tagesordnung

Anmeldung

Neues Abitur-Format : Compréhension orale – Ouvrez grand vos oreilles pour bien préparer vos élèves!

Mittwoch 24.5.2023
Ort: Münster
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Französischlehrer*innen aller Schulformen (SEK I und SEK II)

In der Fortbildung geht es konkret um die Konstruktion gelungener Hörverstehensaufgaben sowie um die Suche und technische Aufbereitung von geeignetem Audiomaterial. Der besondere Fokus wird auf die praktische Umsetzung gelegt und die Erstellung von diversen Hörverstehensaufgaben durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Tagesordnung

Anmeldung

Migration – Mehrsprachigkeit - Schule

Dienstag 30.5.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Unterschiedliche Sprachen und Sprachregister
Migrationspädagogische Perspektive
Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht
Innerschulische und außerschulische Kooperationspartner


Tagesordnung

Anmeldung

Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten-Teil 1

Mittwoch 31.5.2023
Ort: Waltrop
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen,Förderschulen, Klinikschulen- Möglichst 2 Teilnehmende einer Schule

Im ersten Teil geht es um die Einführung in die curricularen Neuerungen und Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen und didaktischen Aufbereitung des Inhaltsfeldes I „Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung.“

Es sollen gemeinsam erste Schritte anhand der Checkliste zur Erstellung von schulinternen Lehrplänen zum eigenen schulinternen Curriculum durchgeführt werden.

Eine Vorbereitung und eine aktive Teilnahme werden vorausgesetzt.

Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.

Tagesordnung

Anmeldung

Juni 2023

Aufbauende und abbauende Stoffwechselwege im Biologieunterricht der Sekundarstufe II

Dienstag 6.6.2023
Ort: Ibbenbüren
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Steinfurt
Adressaten: Lehrkräfte an Gymnasien, Gesamtschulen und Klinkschulen. Möglichst 2 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Schule, um eine bessere Verankerung im System zu ermöglichen

Im Zentrum dieser Fortbildung steht die kompetenzorientierte Vermittlung von fachinhaltlichen Zusammenhängen des aufbauenden und abbauenden Stoffwechsels, der im neuen Kernlehrplan von 2022 für die Qualifikationsphase eine deutliche Vertiefung bzw. Neuaufnahme erfahren hat. Im Rahmen eines Workshops werden stoffwechselphysiologische Experimente ausprobiert, wobei auch Möglichkeiten der digitalen Messwerterfassung vorgestellt werden.
Fragestellungen und Herausforderungen des Gemeinsamen Lernens werden als Regelfall der Planungen berücksichtigt.


Tagesordnung

Anmeldung

Neue Handreichung Rechtschreiben in der Grundschule: was bleibt, was kommt? Theorie und Praxis rund um den verbindlichen Grundwortschatz

Mittwoch 7.6.2023
Ort: ...
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Münster
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen, Klinikschulen sowie der Primusschule

Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen motivierende analoge und digitale Übungsformen zur gezielten Förderung der Rechtschreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern, die in eine klare Systematik des Rechtschreibunterrichts und den Grundzügen der neuen Handreichungen zum Rechtschreibunterricht eingebettet sind. Praxisnah werden spielerische Methoden und Aufgabenformate vorgestellt und erprobt.

Tagesordnung

Anmeldung

Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten - Teil 2. Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der unterrichtlichen und didaktischen Aufbereitung des Inhaltsfeldes VIII „Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher

Mittwoch 14.6.2023
Ort: Waltrop
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Recklinghausen
Adressaten: Lehrkräfte der Sekundarstufe I an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen,Förderschulen, Klinikschulen- Möglichst 2 Teilnehmende einer Schule.

Aufbauend auf der Fortbildung „Das Fach Wirtschaft-Politik kompetenz- und schülerorientiert unterrichten Teil 1“ möchte ich Sie in diesem Fortbildungsangebot bei Ihrer weiteren Arbeit an Ihren schulinternen Curricula unterstützen.

Darüber hinaus möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben an der Erstellung eines kompetenzorientierten Unterrichtsvorhabens aus dem Inhaltsfeld VIII „Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher“ zu arbeiten.
Eine Vorbereitung und aktive Teilnahme werden vorausgesetzt.


Tagesordnung

Anmeldung

Arbeitsgemeinschaft Technik Lehrkräfte - Holzkreisel

Mittwoch 14.6.2023
Ort: Münster
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen, die das Fach Technik unterrichten.

Aus unterschiedlichen Holzmaterialien stellen wir einen Kreisel und einen dazugehörigen Handgriff her. Mit Hilfe des Griffes und einer Schnur wird der Kreisel in eine schnelle Rotation versetzt, welches ein lang andauerndes Kreiseln erzeugt.
Zur Herstellung des Werkstücks werden verschiedene Trenn- und Fügeverfahren unter sicherheitsrelevanten Fragestellungen vorgestellt sowie angewandt. Zum Einsatz kommen neben unterschiedlichen Handwerkzeugen auch die Standbohrmaschine und der Tellerschleifer.


Tagesordnung

Anmeldung

August 2023

Deutsch für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler

Mittwoch 23.8.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Bedingungen für den Spracherwerb
Organisationsformen für die Aufnahme
Sprachebenen
Möglichkeiten der Sprachförderung
Sprachförderung im Fachunterricht
Schriftsysteme


Tagesordnung

Anmeldung

September 2023

Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis

Mittwoch 13.9.2023
Ort: Warendorf
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Wie sprechen, schreiben, lesen Schülerinnen und Schüler?
Wo liegen Sprachhürden?
Planung und Gestaltung von Sprachbildung im Fachunterricht
Leseaufträge, Lesestrategien, Lesehilfen
Entwicklung von Leseaufträgen und Lesehilfen an einem eigenen Fachtext


Tagesordnung

Anmeldung

Februar 2024

Pädagogisches Können von Lehrkräften in der Migrationsgesellschaft

Mittwoch 7.2.2024
Ort: Präsenz
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Warendorf
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

(Widersprüchliche) Bedingungen pädagogischen Handelns in der Schule – Migrationsgesellschaft
Ansprüche an pädagogische Professionalisierung
Vertiefende und weiterführende Workshops
Theoriebegleitete Praxisreflexion, Austausch, Fallarbeit Perspektiven


Tagesordnung

Anmeldung