Mai 2023

Anfangsunterricht Deutsch — So lernen Kinder lesen und schreiben

Mittwoch 10.5.2023 - Mittwoch 7.6.2023
Ort: Remscheid
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, die das Fach Deutsch fachfremd unterrichten

Die Fortbildungsreihe ist für alle Kolleginnen und Kollegen geeignet, die im Fach Deutsch nicht schwerpunktmäßig ausgebildet sind, insbesondere auch für fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen.
Es werden wichtige Grundlagen für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch vermittelt.
Fortbildungsinhalte:
- Schriftspracherwerb
- Phonologische Bewusstheit
(Diagnostik, Förderkonzepte)
- Anlauttabelle / Lehrgangsorientierung
- Diagnostik
- individuelle Förderung (Konzepte und Materialien, Einsatz neuer Medien —Unterrichtsorganisation)
...

Tagesordnung

PDF: 23 05 10 WEUSTER ANFANGSUNTERRICHT DEUTSCH

Anmeldung

Juni 2023

Lernen im digitalen Kontext: Filmprojekte im Deutschunterricht mit Stop Motion produzieren

Mittwoch 7.6.2023
Ort: Neuss
Veranstalter: Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Adressaten: alle Interessierten

In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen die App Stop Motion Studio vor und verorten deren Einsatz im Medienkompetenzrahmen. Sie lernen grundlegende Funktionen der App kennen und wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten des Einsatzes von Filmprojekten im Fach Deutsch in allen Jahrgangsstufen unter Berücksichtigung des Lehrplans. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf stellen wir Ihnen ein iPad zur Verfügung.
Zu diesem Thema bieten wir auf Anfrage gerne eine schulinterne Lehrerfortbildung – auch für Teilkollegien – an.

Anmeldung

Zentrale Prüfung 2023 im Fach Englisch: Neuseeland als Bezugskultur & Stärkung der Schreibkompetenz

Mittwoch 7.6.2023
Ort: Kempen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Viersen
Adressaten: alle Interessierten

Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler langfristig auf die ZP10 – auch im Hinblick auf die aktuelle Bezugskultur– vorbereitet werden können. Nach einem Überblick über die besondere Relevanz der Schreibkompetenz und die aktuellen Aufgabenformate werden die fachdidaktischen Rückmeldungen betrachtet.

Anmeldung

Genderrollen – Im Deutschunterricht diskutieren - Online-Fortbildung

Mittwoch 14.6.2023
Ort: Online-Fortbildung
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Deutschlehrkräfte der der Sekundarstufe I und II

Social-Media Plattformen wie Instagram und YouTube reproduzieren in Unmengen althergebrachte geschlechterspezifische Stereotype. Gleichzeitig bilden sie neue Perspektiven einer diversen Gesellschaft ab.
Dies muss ein zeitgemäßer Unterricht aufgreifen und kritisch diskutieren. Gleichzeitig lohnt es sich im Inhaltsfeld Texte viele verschiedene literarische Beispiele in den Blick zu nehmen, die Genderrollen in den Fokus ihrer Handlung nehmen.
...

Tagesordnung

PDF: 23 06 14 PICK ISENBERG GENDERROLLEN

Anmeldung

Lernen im digitalen Kontext: Green-Screen-Projekte im Deutschunterricht der Grundschule

Mittwoch 14.6.2023
Ort: Neuss
Veranstalter: Kompetenzteam Rhein-Kreis Neuss
Adressaten: alle Interessierten

In dieser Fortbildung lernen Sie die Grundfunktionen der App Green Screen by Do Ink kennen und erstellen erste eigene Fotos und kleine Filme. Im Anschluss verorten wir den Einsatz der App im Medienkompetenzrahmen und sammeln erste Ideen zur Implementierung von Green-Screen-Projekten im Arbeitsplan Deutsch unter besonderer Berücksichtigung des Lehrplans. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf stellen wir Ihnen ein iPad zur Verfügung.
Zu diesem Thema bieten wir auf Anfrage gerne eine schulinterne Lehrerfortbildung - auch für Teilkollegien - an.

Anmeldung

August 2023

Guter Start in der Sekundarstufe II - Achtung Termin Änderung!

Mittwoch 16.8.2023
Ort: Ratingen
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Mettmann
Adressaten: Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer SEK I und II

Für viele Schülerinnen und Schüler stellt die Schnittstelle zwischen der Sekundarstufe I und II im Fach Mathematik eine große Herausforderung dar.
Viele Kenntnisse aus der Sekundarstufe I, die für einen guten Start in die Sekundarstufe II dringend notwendig sind, sind nur lückenhaft vorhanden.
In der Fortbildung werden interaktive, digitale Module vorgestellt, mit denen die Schülerinnen und Schüler nach einer Selbstdiagnose weitestgehend selbstständig arbeiten können.
Diese Module können in Moodle oder Logineo LMS integriert werden.

Anmeldung

Nachteilsausgleich - Aus der Praxis für die Praxis: Von den rechtlichen Grundlagen zum individuellen Nachteilsausgleich

Donnerstag 24.8.2023 - Donnerstag 7.9.2023
Ort: online
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Wesel
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen

In dieser digitalen Fortbildung erhalten Sie Informationen zum Nachteilsausgleich und können Sie im Austausch in Ihre Praxis übertragen.
Die Veranstaltung ist unterteilt in 3 Bereiche.
Neben dem praxisorientierten Input in der vierstündigen Auftaktveranstaltung erhalten Sie auch die Möglichkeit zum aufgabenbezogenen Austausch.
In der Praxisphase setzen Sie einen kleinen Beobachtungsauftrag aus der Auftaktveranstaltung um.
Den Abschluss macht ein weiteres Treffen (etwa 2 1/2 Stunden). Im Vordergrund steht hier die kollegiale Unterstützung, um eigene Nachteilsausgleiche zu entwickeln.

PDF: NTA an Grundschulen

Anmeldung

Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne

Mittwoch 30.8.2023
Ort: Voerde
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Duisburg
Adressaten: Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II

Ziel der Fortbildung ist eine Einführung in die digitale Messwerterfassung. Nach einem kurzen übergreifenden Theorieteil folgt ein ausgedehnter praktischer Teil, der parallel für die Fächer Biologie, Chemie und Physik angeboten wird. Sie können Versuche durchführen, sich mit dem System vertraut machen und dabei den Mehrwert von digitaler Messwerterfassung erfahren. Unsere Beispielexperimente orientieren sich an den neuen Kernlehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen.
...

Tagesordnung

PDF: 23 08 30 NAWI SI_SII BIOLOGIE CHEMIE UND PHYSIK DIGITAL ERFASST

Anmeldung

September 2023

Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne

Mittwoch 27.9.2023
Ort: Kempen
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Essen
Adressaten: Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II

Ziel der Fortbildung ist eine Einführung in die digitale Messwerterfassung. Nach einem kurzen übergreifenden Theorieteil folgt ein ausgedehnter praktischer Teil, der parallel für die Fächer Biologie, Chemie und Physik angeboten wird. Sie können Versuche durchführen, sich mit dem System vertraut machen und dabei den Mehrwert von digitaler Messwerterfassung erfahren. Unsere Beispielexperimente orientieren sich an den neuen Kernlehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen.
...

Tagesordnung

PDF: 23 09 27 NAWI SI_SII BIOLOGIE CHEMIE UND PHYSIK DIGITAL ERFASST

Anmeldung

Von der Inneren Energie zur Kalorimetrie - Thermodynamik im Unterricht 2.Durchführung

Mittwoch 27.9.2023
Ort: Wuppertal
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Essen
Adressaten: Chemielehrkräfte der Sekundarstufe II

Der neue Kernlehrplan für die Sekundarstufe II stellt neue Anforderungen an den Unterricht. Insbesondere die Gesetze der Thermodynamik finden hier Einzug in die Kompetenzen der Inhaltsfelder „Säuren, Basen und analytische Verfahren“ und „Elektrochemische Prozess und Energetik“.

Ziel dieser Fortbildung ist praxisnah zu vermitteln, wie die Thermodynamik in die Inhaltsfelder integriert werden kann. Dies geschieht anhand verschiedener Versuche und Arbeitsstationen zu beiden Inhaltsfeldern.


Tagesordnung

Anmeldung

November 2023

Biologie, Chemie und Physik – digital erfasst / Gemeinsam neue Möglichkeiten des Experimentierens erkunden, auch mit Blick auf die neuen Lehrpläne

Mittwoch 8.11.2023
Ort: Wuppertal
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Biologie-, Chemie- und Physiklehrkräfte der Sekundarstufen I und II

Ziel der Fortbildung ist eine Einführung in die digitale Messwerterfassung. Nach einem kurzen übergreifenden Theorieteil folgt ein ausgedehnter praktischer Teil, der parallel für die Fächer Biologie, Chemie und Physik angeboten wird. Sie können Versuche durchführen, sich mit dem System vertraut machen und dabei den Mehrwert von digitaler Messwerterfassung erfahren. Unsere Beispielexperimente orientieren sich an den neuen Kernlehrplänen und dem Medienkompetenzrahmen.
...

Tagesordnung

PDF: 23 11 08 NAWI SI_SII BIOLOGIE CHEMIE UND PHYSIK DIGITAL ERFASST

Anmeldung

Mai 2024

Anfangsunterricht Deutsch — So lernen Kinder lesen und schreiben

Mittwoch 15.5.2024 - Mittwoch 5.6.2024
Ort: Remscheid
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Wuppertal
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe, die das Fach Deutsch fachfremd unterrichten

Die Fortbildungsreihe ist für alle Kolleginnen und Kollegen geeignet, die im Fach Deutsch nicht schwerpunktmäßig ausgebildet sind, insbesondere auch für fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen.
Es werden wichtige Grundlagen für den Anfangsunterricht im Fach Deutsch vermittelt.
Fortbildungsinhalte:
- Schriftspracherwerb
- Phonologische Bewusstheit
(Diagnostik, Förderkonzepte)
- Anlauttabelle / Lehrgangsorientierung
- Diagnostik
- individuelle Förderung (Konzepte und Materialien, Einsatz neuer Medien —Unterrichtsorganisation)
...

Tagesordnung

PDF: 24 05 15 WEUSTER ANFANGSUNTERRICHT DEUTSCH 2024

Anmeldung