Februar 2023

Jahresfortbildung - Glück als „Schulfach“ – Lernziel Wohlbefinden - 6 Module

Freitag 17.2.2023 - Freitag 18.8.2023
Ort: Rheda-Wiedenbrück
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Adressaten: Lehrerinnen und und Lehrer, sowie Pädagogische Fachkräfte der Primarstufe und Sek I

Das „Schulfach“ Glück dient dazu, dass sich SuS ihrer Stärken bewusst werden und lernen mit ihren Schwächen umzugehen. Hier geht es um Lebens- und Lernkompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung. Selbstverantwortlich das Leben zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.
Unsere Jahresfortbildung umfasst 6 Module. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, die alle prktisch erprobt werden. In den Modulen geht es um Stärken, Visionen,Entscheidungen, Planung, Umsetzung und Reflektion.

Tagesordnung

Anmeldung

März 2023

Digitalität als Gamechanger I - Selbstständiges Lernen anleiten und begleiten

Freitag 24.3.2023
Ort: Minden
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Adressaten: alle Interessierten

Das selbstständige und selbstorganisierte Lernen bildet eine Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft, in der nicht mehr nur Wissen gefordert ist, da dessen Halbwertszeit stetig abnimmt, sondern auch in hohem Maße Kompetenzen, die das Individuum dazu befähigen sollen, sich auch in einer sich wandelnden Gesellschaft durch lebenslanges Lernen zurechtzufinden.

Tagesordnung

Anmeldung

Darstellen und Gestalten Sek I und II: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen im Umgang mit Heterogenität: Resilienztraining für belastete Kinder u. Jugendliche mit und ohne ausgewiesenem Förderbedarf 3. Termin

Mittwoch 29.3.2023
Ort: Herford
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Adressaten: Lehrkräfte aus Sek I und II, MPT-Kräfte, Schulsozialarbeiter*innen des Landes NRW

Belastetete Jugendliche werden oft durch Unterrichtsstörungen, Regelüberschreitungen oder durch Zurückgezogenenheit, Antriebsschwäche und Absentismus auffällig. Sie bedürfen des Aufbaus, der Entwicklung und Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Hierfür werden Bausteine des Projekts "Theaterpower" vorgestellt, weiterentwickelt u. erprobt. Expertisen der Teilnehmenden (TN) fließen ein, die Besonderheiten der sendenden Schulen der TN finden Berücksichtigung. Übungen aus Theathertherapie, Tanz-und Theaterpädagogik werden eingeführt und angewendet. Die TN arbeiten entwickelnd an eigenen U.vorhaben.

Anmeldung

Sozialwissenschaften Sek II: Mündliches Abitur im Fach SoWi - Kann ich das? (Onlineveranstaltung)

Donnerstag 30.3.2023
Ort: Minden
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer im Fach Sozialwissenschaften an Gesamtschulen, Gymnasien und Weiterbildungskollegs

Unser Fortbildungsangebot beinhaltet formale und inhaltliche Aspekte einer mündlichen Abiturprüfung im Fach Sozialwissenschaften. Dabei werden zentrale Aspekte der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von mündlichen Abiturprüfungen im Fach Sozialwissenschaften lehrplan- sowie kompetenzorientiert thematisiert. Die vermittelten Inhalte sollen anhand von Beispielen praxisnah erarbeitet, angewendet und reflektiert werden. Ferner wird die Gelegenheit zum kollegialen Austausch gegeben. Diese Fortbildung richtet sich sowohl an Berufsanfänger als auch an erfahrene Lehrkräfte.

Anmeldung

April 2023

Kollaboration mit digitalen Pinnwänden Block 1: Taskcards Grundlagen - alle Schulformen

Montag 17.4.2023
Ort: Detmold
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Durch digitale Lernumgebungen, die einfach zur Verfügung gestellt werden können, ist kollaboratives Arbeiten in verschiedenen Fächern (und fächerübergreifend) niederschwellig möglich.
Ein Ort, an dem eine solche Umgebung gestaltet werden kann, ist eine digitale Pinnwand. Die Anwendung „TaskCards“ ist vergleichsweise neu und leistet fast alles, was für die Bereitstellung von Medien, Material einerseits, für Peer-Feedback und dynamischen Austausch andererseits benötigt wird. Sie ist plattformunabhängig und sowohl auf mobilen als auch auf stationären Geräten einsetzbar.


Tagesordnung

PDF: Digitale Pinnwände (dreiteilig)

Anmeldung

P: Singen macht Spaß! Ideen für das Singen und die Stimmbildung in der Primarstufe

Dienstag 18.4.2023
Ort: Dörentrup
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen der Primarstufe

Lange Zeit konnten Kinder im Kindergarten und der Grundschule coronabedingt nur sehr eingeschränkt singen.
In dieser Fortbildung geht es um kindgerechtes Singen, Stimmbildung und die Vermittlung von Liedern. Wir werden neben alten und neuen Liedern passend zur Jahreszeit auch Rhythmicals, Liedbegleitungen und Kanons ganz praxisnah kennenlernen und ausprobieren.


Tagesordnung

PDF: Singen macht Spaß

Anmeldung

Breakout Edu – Escape-Rooms in der Schule

Mittwoch 19.4.2023
Ort: Paderborn
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Paderborn
Adressaten: alle Interessierten

In der Fortbildung wollen wir uns mit dem Thema Escape-Rooms im Bildungsbereich beschäftigen. Zur Einstimmung werden wir gemeinsam einen kleinen Escape-Room lösen und unsere gemachten Erfahrungen mit dem Format austauschen. Im weiteren Verlauf gibt es einen kleinen Input zum Konzept und zur Erstellung eigener Escape-Rooms. Bevor im Anschluss konkrete Ideen für die eigene Schule entwickelt werden. Am Ende sammeln wir alle Ideen digital und tauschen unsere erarbeiteten Inhalte in einer Abschlussrunde aus.

Anmeldung

LernRaum Kollaboration - alle Schulformen

Mittwoch 19.4.2023 - Mittwoch 3.5.2023
Ort: Lemgo
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Gemeinsam an einem Produkt arbeiten, dabei im Austausch bleiben und Ressourcen gemeinsam nutzen - dies sind Prozesse, die in der Schule erlernt und erprobt werden können und ein Leben lang nutzbar bleiben. Durch digitale Lernumgebungen, die einfach zur Verfügung gestellt werden können, ist kollaboratives Arbeiten in verschiedenen Fächern (und fächerübergreifend) niederschwellig möglich.
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Umgebungen und Tools kennen, um Unterrichtsprozesse kollaborativ gestalten zu können und erproben sie im eigenen Unterricht.


Tagesordnung

PDF: Lernraum

Anmeldung

Digitalität als Gamechanger II - Digitale Kooperation und Kollaboration anleiten und begleiten

Freitag 21.4.2023
Ort: Minden
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Adressaten: alle Interessierten

Die Fortbildung „Digitale Kooperation und Kollaboration anleiten und begleiten“ bildet den zweiten Teil der mehrteiligen Fortbildungsreihe Digitalität als Gamechanger und möchte Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Konzepte auseinanderzusetzen und die dafür notwendigen Kompetenzen zu erwerben.

Tagesordnung

Anmeldung

Fachkonferenzen in der Primarstufe optimal vorbereiten und durchführen

Montag 24.4.2023
Ort: Gütersloh
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Adressaten: Fachkonferenzvorsitzende der Grundschulen

Mit unserem Fortbildungsangebot wollen wir Sie als Lehrkräfte bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Fachkonferenzen unterstützen. In unserer Veranstaltung beschäftigen wir uns mit rechtlichen Grundlagen, Formalien, Aufgaben und Gelingensbedingungen. Anknüpfend an Ihre eigenen Erfahrungen greifen wir praxisnahe Situationen von Fachkonferenzen auf.
In einer Praxisphase erhalten Sie die Gelegenheit zur konkreten Umsetzung für die Planung Ihrer nächsten Fachkonferenz
Unterlagen zur Veranstaltung sind über Logineo abrufbar.

Anmeldung

Kollaboration mit digitalen Pinnwänden Block 2: Kollaboration mit Taskcards in der Fachkonferenz - alle Schulformen

Montag 24.4.2023
Ort: Detmold
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Durch digitale Lernumgebungen, die einfach zur Verfügung gestellt werden können, ist kollaboratives Arbeiten in verschiedenen Fächern (und fächerübergreifend) niederschwellig möglich.
Ein Ort, an dem eine solche Umgebung gestaltet werden kann, ist eine digitale Pinnwand. Die Anwendung „TaskCards“ ist vergleichsweise neu und leistet fast alles, was für die Bereitstellung von Medien, Material einerseits, für Peer-Feedback und dynamischen Austausch andererseits benötigt wird. Sie ist plattformunabhängig und sowohl auf mobilen als auch auf stationären Geräten einsetzbar.


Tagesordnung

PDF: Digitale Pinnwände (dreiteilig)

Anmeldung

Kollaboration mit digitalen Pinnwänden - alle Schulformen

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Detmold
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Durch digitale Lernumgebungen, die einfach zur Verfügung gestellt werden können, ist kollaboratives Arbeiten in verschiedenen Fächern (und fächerübergreifend) niederschwellig möglich.
Ein Ort, an dem eine solche Umgebung gestaltet werden kann, ist eine digitale Pinnwand. Die Anwendung „TaskCards“ ist vergleichsweise neu und leistet fast alles, was für die Bereitstellung von Medien, Material einerseits, für Peer-Feedback und dynamischen Austausch andererseits benötigt wird. Sie ist plattformunabhängig und sowohl auf mobilen als auch auf stationären Geräten einsetzbar.


Tagesordnung

Anmeldung

Alle Fächer Sek. I und Sek. II: Schreibaufgaben für den Fachunterricht entwickeln

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Bielefeld
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Bielefeld
Adressaten: Alle interessierten Lehrkräfte aus der Sek. I und Sek. II

In diesem Fortbildungsangebot mit Werkstattcharakter entwickeln Sie nach einem kurzen Vortrag mit einer Einführung in „Scaffolding-Methoden“ und Beispielen aus der Praxis konkrete Schreibaufgaben für Ihr Fach. Digitale Tools können die Konzeption von Schreibaufgaben erleichtern. Die Praxisbeispiele beinhalten daher neben analogen klassischen Arbeitsblättern auch digital unterstützte Schreibaufgaben.
Bitte bringen Sie aktuelle Unterrichtsmaterialien mit und ggf. ein digitales Endgerät. Unterrichtsmaterialien können zum Beispiel Fachtexte sein, an die Sie eine Schreibaufgabe anschließen möchten.

Anmeldung

Sek I: iMovie (Erklärvideos) im Unterricht am Beispiel der Fächer Deutsch und Geschichte

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Gütersloh
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Adressaten: Kolleginnen und Kollegen der SI mit den Fächern Deutsch und Geschichte

Mithilfe von iMovie lassen sich für alle Fächer Erklärvideos erstellen. Durch das Produzieren von Erklärvideos im Unterricht ergeben sich neue Chancen für die Unterrichtsgestaltung. SchülerInnen setzen sich nicht nur mit dem zu erklärenden Inhalt intensiv auseinander, sondern stärken auch ihre Medienkompetenz.
In unserer Veranstaltung werden Sie:
-Eine kurze Basiseinführung i.d.Umgang mit iPads erhalten
-Den Mehrwert des Einsatzes von iMovie im Unterricht kennenlernen
-Unterrichtsbeispiele aus den Fächern Geschichte und Deutsch erhalten
-Erstellung von Erklär- und Legevideos erlernen

Tagesordnung

Anmeldung

Darstellen und Gestalten Sek I und II: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen im Umgang mit Heterogenität: Resilienztraining für belastete Kinder u. Jugendliche mit und ohne ausgewiesenem Förderbedarf 4. Termin

Mittwoch 26.4.2023
Ort: Herford
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Adressaten: Lehrkräfte aus Sek I und II, MPT-Kräfte, Schulsozialarbeiter*innen des Landes NRW

Belastetete Jugendliche werden oft durch Unterrichtsstörungen, Regelüberschreitungen oder durch Zurückgezogenenheit, Antriebsschwäche und Absentismus auffällig. Sie bedürfen des Aufbaus, der Entwicklung und Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Hierfür werden Bausteine des Projekts "Theaterpower" vorgestellt, weiterentwickelt u. erprobt. Expertisen der Teilnehmenden (TN) fließen ein, die Besonderheiten der sendenden Schulen der TN finden Berücksichtigung. Übungen aus Theatertherapie, Tanz-und Theaterpädagogik werden eingeführt und angewendet. Die TN arbeiten entwickelnd an eigenen U.vorhaben.

Anmeldung

Mai 2023

Lernprodukte digital gestalten - Podcasts - alle Schulformen

Dienstag 2.5.2023
Ort: Lemgo
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Podcasts sind ein beliebtes Medium, um interessanten Gespräche und Diskussionen (digitalen) Raum und Zeit zu geben. Auch in der schulischen Bildung sind Podcasts ein einfach zu produzierendes Lernprodukt, das in unterschiedlichen fachlichen Settings Anwendung finden kann.
Im Workshop wird gezeigt, wie die Produktion eines Podcasts im Unterricht didaktisch und praktisch verwirklicht werden kann.

Tagesordnung

PDF: Lernprodukte digital gestalten

Anmeldung

Kollaboration mit digitalen Pinnwänden Block 3: Kollaboration bei der Erstellung von konkreten Unterrichtsvorhaben - alle Schulformen

Donnerstag 4.5.2023
Ort: Detmold
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen

Durch digitale Lernumgebungen, die einfach zur Verfügung gestellt werden können, ist kollaboratives Arbeiten in verschiedenen Fächern (und fächerübergreifend) niederschwellig möglich.
Ein Ort, an dem eine solche Umgebung gestaltet werden kann, ist eine digitale Pinnwand. Die Anwendung „TaskCards“ ist vergleichsweise neu und leistet fast alles, was für die Bereitstellung von Medien, Material einerseits, für Peer-Feedback und dynamischen Austausch andererseits benötigt wird. Sie ist plattformunabhängig und sowohl auf mobilen als auch auf stationären Geräten einsetzbar.


Tagesordnung

PDF: Digitale Pinnwände (dreiteilig)

Anmeldung

Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht - alle Schulformen der Sekundarstufe I

Dienstag 9.5.2023
Ort: Detmold
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen der Sekundarstufe

Sprachenlernen geschieht durch Kommunikation - sowohl rezeptive als auch produktive Skills bilden das Herz des Unterrichts in Fremdsprachen.
Digitale Anwendungen können den Unterricht bereichern und Schüler*innen helfen selbstgesteuert zu lernen. Insbesondere Audios und Videos in den Zielsprachen helfen dabei, die fremdsprachige Welt ins Klassenzimmer zu holen. Darüber hinaus erhalten SuS die Möglichkeit, selbst Audiodateien zu produzieren, sich gegenseitig Feedback zu geben und Präsentationen in der Fremdsprache vielfältig zu gestalten.


Tagesordnung

PDF: Digitale Medien im Fremdsprachenunterricht

Anmeldung

Digitale Medien im Mathematikunterricht - Sekundarstufe I

Donnerstag 11.5.2023
Ort: Detmold
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Lippe
Adressaten: Lehrkräfte aller Schulformen der Sekundarstufe I mit dem Fach Mathematik

Digitale Medien, hier besonders das iPad, als Ergänzung im Mathematikunterricht nutzen, um den Lernprozess so vielfältig und individuell wie möglich zu gestalten.
Ziel des ersten Teils der Veranstaltung ist es, einen theoretischen Einblick in Aspekte des sinnvollen Einsatzes digitaler Medien im Mathematikunterricht zu geben .
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Aufbereitung konkreter Unterrichtsvorhaben z.B über die digitale Pinnwand -TaskCard-
2 Schwerpunkte können durch die Fortbildungsgruppe selbst gesetzt werden.:
- Erklärvideos
- LearningApps
- GeoGebra
- Numbers


Tagesordnung

PDF: Digitale Medien im Mathematikunterricht

Anmeldung

SekI und II: Start-up Schools – Design Thinking als Innovationsmethode in der Schule

Dienstag 16.5.2023
Ort: Gütersloh
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Adressaten:  Lehrkräfte der Sek I und II, die sich für moderne Innovationsmethoden interessieren

Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich für moderne Innovationsmethoden interessieren, um diese z.B.im Rahmen projektartiger Unterrichtsgestaltung, in AGs oder auch im kollegialen Kontext einzusetzen.
„Design Thinking“ gilt als „Innovationsmotor“ im wirtschaftlichen Kontext.
Auch innerhalb der Schule offenbart Design Thinking ein sehr großes Potenzial im Hinblick auf die Gestaltung projektartiger Kontexte. Es bietet eine breite Anwendbarkeit im Projektunterricht innerhalb vieler
Fächer und auch über Fachgrenzen hinaus - begleitet den Projektablauf.

PDF: Design Thinking

Anmeldung

Darstellen und Gestalten Sek I und II: Entwicklung inklusiver Kulturen und Strukturen im Umgang mit Heterogenität: Resilienztraining für belastete Kinder u. Jugendliche mit und ohne ausgewiesenem Förderbedarf 5. Termin

Mittwoch 24.5.2023
Ort: Herford
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Adressaten: Lehrkräfte aus Sek I und II, MPT-Kräfte, Schulsozialarbeiter*innen des Landes NRW

Belastetete Jugendliche werden oft durch Unterrichtsstörungen, Regelüberschreitungen oder durch Zurückgezogenenheit, Antriebsschwäche und Absentismus auffällig. Sie bedürfen des Aufbaus, der Entwicklung und Stärkung ihres Selbstbewusstseins. Hierfür werden Bausteine des Projekts "Theaterpower" vorgestellt, weiterentwickelt u. erprobt. Expertisen der Teilnehmenden (TN) fließen ein, die Besonderheiten der sendenden Schulen der TN finden Berücksichtigung. Übungen aus Theatertherapie, Tanz-und Theaterpädagogik werden eingeführt und angewendet. Die TN arbeiten entwickelnd an eigenen U.vorhaben.

Anmeldung

Sek I und II: Einführung in GarageBand eine App für den Musikunterricht

Mittwoch 31.5.2023
Ort: Verl
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Gütersloh
Adressaten: Lehrerinnen und und Lehrer der Sekundarstufe I und II, die Musik unterrichten

Die App „GarageBand“ eröffnet vielfältige Wege der Musikproduktion auf
iOS-Geräten: Live-Musizieren mit Instrumenten oder mit Loopstations, digitales Einspielen und Nachbearbeiten von Spuren, Aufnahme von Stimme und Instrumenten, Bearbeitung von Sounddateien, Sampling usw.
Der Workshop führt anhand praktischer Übungen in die Grundfunktionen der APP ein und zeigt verschiedene didaktische Chancen für den Einsatz im Unterricht auf.
Das Feld der Möglichkeiten ist ebenso weit gespannt wie die Potenziale.


Tagesordnung

Anmeldung

Biologie Sek. I und II: Ökosystem Wald – Erfassung des Lebensraumes als Grundlage für eine Wiederaufforstung

Mittwoch 31.5.2023
Ort: Bielefeld
Veranstalter: Kompetenzteam Stadt Bielefeld
Adressaten: Das Fortbildungsmodul richtet sich an Biologielehrkräfte, die im unterrichtlichen Kontext das Ökosystem Wald inkl. Freilanduntersuchungen zum Thema machen möchten.

Das Fortbildungsmodul beinhaltet vegetationskundliche und bodenkundliche Grundlagen, wie z.B. die Bodenprofilerfassung, die Vegetationsaufnahme und die Nutzung von Zeigerarten zur Standortcharakterisierung. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein-Westfalen (NUA) statt, sodass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben den Umweltbus „Lumbricus“ als Freilandlabor und die fachkompetenten Mitarbeiter*innen kennenzulernen.

Tagesordnung

Anmeldung

August 2023

Mit dem KI-Assistant Teacher entspannt ins neue Schuljahr - Wie Sie Ihren Schulalltag entlasten

Dienstag 15.8.2023
Ort: Minden
Veranstalter: Kompetenzteam Kreis Minden-Lübbecke
Adressaten: alle Interessierten

Erkunden Sie die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung Ihres Schulalltags und starten Sie entspannter ins neue Schuljahr.

Tagesordnung

Anmeldung